idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2009 12:16

Ethisch vertretbare Rationierung

Michael Seifert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Forscher entwickeln Instrumente zur Ausgabenbegrenzung im Gesundheitswesen

    Ein interdisziplinärer Forschungsverbund "Allokation" unter der Leitung des Tübinger Medizinethikers Prof. Dr. Georg Marckmann hat ein Instrument entwickelt, wie in einer medizinisch rationalen, ökonomisch sinnvollen und ethisch wie rechtlich vertretbaren Weise Mittel im Gesundheitswesen eingespart werden können. Diese kostensensiblen Leitlinien (KSLL) präsentiert der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierte Verbund am Freitag, dem 30. Oktober, auf seinem Abschluss-Symposium in Berlin.

    Für die gesetzliche Krankenversicherung wird für 2010 ein Defizit von 7,4 Milliarden Euro prognostiziert. Durch den medizinisch-technischen Fortschritt und den demografische Wandel wächst zudem die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen. Es drohen weiter steigende Versicherungsbeiträge, wenn keine Wege zur Ausgabenbegrenzung gefunden werden. Die KSLL basieren auf der ethischen Überlegung, dass Leistungsbegrenzungen so durchgeführt werden sollten, dass den Patienten ein möglichst geringer Nutzen vorenthalten wird. Verzichten sollte man daher auf diejenigen Maßnahmen, die den Patienten bei relativ hohen Kosten nur einen geringen Zusatznutzen bieten. Bei der Erstellung der KSLL wurde auf Grundlage der verfügbaren wissenschaftlichen Studien herausgearbeitet, welche Patientengruppen mehr oder weniger von einer teuren medizinischen Maßnahme profitieren. Die KSLL schränken dann den Einsatzbereich der Maßnahme auf diejenigen Patienten ein, die am meisten von ihr profitieren. Patienten mit einem nur geringen Nutzenvorteil müssen auf alternative Verfahren ausweichen, sie bekommen die teure Maßnahme nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung erstattet.

    KSLL bieten die Möglichkeit, Nutzen und Kosten medizinischer Maßnahmen explizit gegeneinander abzuwägen. Um die Stärken und Schwächen dieser Instrumente besser einschätzen zu können, wurden im Forschungsverbund zwei exemplarische KSLL für implantierbare Defibrillatoren und für Medikamente freisetzende Stents entwickelt. Diese werden auf dem Berliner Symposium präsentiert und mit prominenten Vertretern aus Wissenschaft und Gesundheitswesen diskutiert.

    Das Symposium findet am Freitag, dem 30. Oktober 2009, von 10.00 bis 17.00 Uhr in der Ärztekammer Berlin, Friedrichstraße 16, statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine Anmeldung per E-Mail an symposium-allokation@web.de wird gebeten.

    Weitere Informationen zum Symposium und zum Forschungsverbund "Allokation" mit einer Einführung zu den KSLL im Internet:
    http://www.iegm.uni-tuebingen.de/allokation

    Kontakt:

    Prof. Dr. Georg Marckmann, MPH
    Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
    Gartenstr. 47, 72074 Tübingen
    T. 0 70 71/29-7 80 32
    E-Mail georg.marckmann@uni-tuebingen.de
    URL http://www.iegm.uni-tuebingen.de/marckmann

    EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert
    Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
    Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
    E-Mail: presse1@verwaltung.uni-tuebingen.de
    Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin, Philosophie / Ethik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).