idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2009 12:26

Wissenschaftlerinnen analysieren Selbstbild linksextremistischer Terroristen

Dr. Bernd Ebeling Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Wie sahen sich linksextremistische Terroristen der "Rote Armee Fraktion" und der "Bewegung 2. Juni" selbst? Wie förderte die Abgrenzung von der politischen Kultur und der Gesellschaft ihrer Zeit ihre kollektive Identität? Und auf welche Weise tritt dieses Selbstbild in autobiografischen Texten und Interviews in Erscheinung? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen in einem Forschungsprojekt am Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie der Universität Göttingen. Beim Institutskolloqium am Mittwoch, 28. Oktober 2009, präsentieren die Göttinger Kulturanthropologinnen Prof. Dr. Gudrun Schwibbe und Meike Bährens erste Ergebnisse.

    Göttingen, 23. Oktober 2009
    Pressemitteilung Nr. 209/2009

    Wissenschaftlerinnen analysieren Selbstbild linksextremistischer Terroristen
    Kulturanthropologinnen präsentieren erste Forschungsergebnisse - Tagung im November

    (pug) Wie sahen sich linksextremistische Terroristen der "Rote Armee Fraktion" und der "Bewegung 2. Juni" selbst? Wie förderte die Abgrenzung von der politischen Kultur und der Gesellschaft ihrer Zeit ihre kollektive Identität? Und auf welche Weise tritt dieses Selbstbild in autobiografischen Texten und Interviews in Erscheinung? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen in einem Forschungsprojekt am Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie der Universität Göttingen unter der Leitung von Prof. Dr. Carola Lipp. Beim Institutskolloqium am Mittwoch, 28. Oktober 2009, präsentieren die Göttinger Kulturanthropologinnen Prof. Dr. Gudrun Schwibbe und Meike Bährens erste Ergebnisse. Ihr Vortrag trägt den Titel "Anderssein - Untersuchungen an autobiografischen Texten ehemaliger Linksterroristen". Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 18.15 Uhr im Hörsaal PH 05 des Instituts am Friedländer Weg 2.

    Mit ihrer Arbeit erweitern die Forscherinnen die Auseinandersetzung mit einem bedeutsamen Abschnitt der bundesdeutschen Zeitgeschichte um die bislang nur wenig berücksichtigte Perspektive der Terroristen. Die Abgrenzung zu Anderen ("Alterität") hat insbesondere in Rückblicken ehemaliger Terroristen eine zentrale Bedeutung. Sie dient unter anderem der Rechtfertigung der eigenen Rolle und gewaltsamer Aktionen. In ihrer Textanalyse verbinden die Wissenschaftlerinnen Ansätze aus der Kulturanthropologie, der Erzähltheorie und der Psychologie. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert das Projekt "Narrative Identitätskonstruktionen - Alteritätskonstituierungen in Selbstdarstellungen von ehemaligen Mitgliedern linksterroristischer Gruppierungen" über einen Zeitraum von zwei Jahren.

    "Narrative Identitätskonstruktionen" lautet auch der Titel einer thematisch weiter gefassten Tagung Anfang November in Göttingen. Neben den Göttinger Kulturanthropologinnen referieren dann auch Forscher aus Essen, Gießen, Tübingen und Nordenham. Zu den Themen gehören unter anderem neue Entwicklungen in der kulturwissenschaftlichen Erzählforschung, die Selbstdarstellung einer Helferin verfolgter Juden in der NS-Zeit und poetische Alterität in der Avantgarde. Prof. Schwibbe spricht über "Anderssein - Zur Mehrdimensionalität narrativer Alteritätskonstruktionen". Der Vortrag von Meike Bährens trägt den Titel "Ein Leben für ein Leben - Narrative Identitätskonstruktionen von Opfern, Tätern und Rächern". Die öffentliche Tagung findet am 6. und 7. November im Hörsaal PH 06 des Instituts für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie statt. Das Programm der Tagung ist im Internet unter http://www.kaee.uni-goettingen.de unter dem Punkt "Aktuelles" abrufbar.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Zu beiden Veranstaltungen sind Journalisten herzlich eingeladen.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Gudrun Schwibbe
    Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie
    Friedländer Weg 2, 37085 Göttingen
    Telefon (0551) 39-13868
    E-Mail: gschwib@gwdg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kaee.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).