idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2009 14:31

"Landwirtschaft - Heute und MorGEN. Ist die grüne Gentechnik in Europa am Ende?"

Julia Johanna Schorch Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Neue Vortragsreihe des CEJ im Wintersemester 2009/10

    (Jena) Das Collegium Europaeum Jenense (CEJ) an der Friedrich-Schiller-Universität lädt, in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, zu einer neuen Vortragsreihe ein. "Landwirtschaft - Heute und MorGEN. Ist die grüne Gentechnik in Europa am Ende?" ist die Reihe überschreiben, die am 28. Oktober startet.

    Die Vorträge und anschließenden Diskussionen sollen, so hoffen die Veranstalter vom CEJ, zur Versachlichung der besonders in diesem Jahr wieder leidenschaftlich geführten Debatte zwischen Befürwortern und Gegnern der grünen Gentechnik beitragen.

    Prof. Dr. Klaus Dieter Jany, Wissenschaftlerkreis Grüne Gentechnik und ehemaliger Leiter des Molekularbiologischen Zentrums der Bundesforschungsanstalt für Ernährung, Karlsruhe, wird sich mit der Frage der Sicherheit bereits auf dem Markt vorhandener gentechnisch veränderter Lebensmittel auseinandersetzen und dabei unter anderem einen Überblick über die weltweite Verwendung transgener Nutzpflanzen geben.

    Prof. Dr. Inge Broer, Lehrstuhl für Agrobiotechnologie der Universität Rostock, wird im Detail erklären, wie Biosicherheitsforschung an transgenen Nutzpflanzen im Freiland erfolgt und zu welchen Resultaten diese Experimente führen.

    Über welche natürlichen und effektiven Abwehrkräfte Pflanzen verfügen und wie diese für die Landwirtschaft heute und in Zukunft genutzt werden könnten, wird der Direktor der Abteilung Molekulare Phytopathologie des Max-Planck-Instituts für Züchtungsforschung, Köln, Prof. Dr. Paul Schulze-Lefert berichten.

    Abgeschlossen wird die Vortragsreihe von Prof. Dr. Peter Kunzmann, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Leiter der Forschungsgruppe "Würde in der Gentechnologie" am Lehrstuhl für Angewandte Ethik. Vor dem Hintergrund der Philosophie Hans Jonas' und dessen Definition einer Verantwortungsethik des Menschen im Umgang sowohl mit der Natur als auch mit neuen Technologien, beispielsweise der Biomedizin oder grünen Gentechnik, beschäftigt sich Prof. Kunzmann mit der Frage, ob sich die Gentechnik an der Würde, dem Eigenwert oder der Integrität von Tieren und Pflanzen vergreift oder ob es Eingriffe gibt, die im Einklang mit dem Respekt vor Lebewesen stehen.

    Alle Termine im Überblick:

    Vortragsreihe jeweils mittwochs um 18 Uhr, Carl-Zeiß-Straße 3, Hörsaal 6:

    28.10.2009
    "Sicherheit gentechnisch veränderter Lebensmittel - Reale oder nur gefühlte Gefährdungen?"
    Referent: Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany, Vorsitzender des Wissenschaftlerkreises Grüne Gentechnik e. V. (WGG),

    11.11.2009
    "Biosicherheitsforschungen"
    Referentin: Prof. Dr. Inge Broer, Universität Rostock, Agrobiotechnology and Applied Research in Bio- and Gene-Technology; Vorsitzende des Vereins Finab e. V. - Verein zur Förderung Innovativer und Nachhaltiger Agrobiotechnologie

    25.11.2009
    "Komplexer als man glaubt: Das pflanzliche Immunsystem"
    Referent: Prof. Dr. Paul Schulze-Lefert, Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung Köln

    09.12.2009
    "Grüne Gentechnik in ethischer Bewertung"
    Referent: Prof. Dr. Peter Kunzmann, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Leiter der Nachwuchsgruppe "Würde in der Gentechnologie"

    Kontakt:
    Julia Johanna Schorch
    CEJ an der Universität Jena
    07737 Jena
    Tel.: 03641 / 931186
    E-Mail: julia.schorch[at]uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.cej-jena.eu/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Philosophie / Ethik, Umwelt / Ökologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).