idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2009 14:24

Vor 70 Jahren erhielt Gerhard Domagk den Nobelpreis für Medizin

Thomas Bauer Presse- und Informationsstelle
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Kein Nobelpreis für "Reichsdeutsche", ordnete Adolf Hitler 1937 an. Zu groß war das Desaster für das nationalsozialistische Regime gewesen, als dem Pazifisten und "Weltbühne"-Herausgeber Carl von Ossietzky kurz zuvor trotz aller Interventionen der Friedensnobelpreis zuerkannt worden war. So durfte auch der in Münster habilitierte Professor Gerhard Domagk den Medizin-Nobelpreis nicht annehmen, der ihm vor genau 70 Jahren zugesprochen wurde. Seine damit gewürdigte Entdeckung, die antibakterielle Wirkung des Farbstoffs Prontosil, sowie spätere Forschungsergebnisse retteten Millionen Menschen das Leben. Er selbst ist heute weitgehend vergessen.

    "Am 26. Oktober 1939 wurde ich um Mitternacht wegen eines dringenden Telegramms aus dem Bett geschellt", erinnerte sich Domagk später: die erste offizielle Nachricht über die Ehrung aus dem schwedischen Karolinska-Institut. "Weder in der Presse noch im Funk gab es eine Information über die Nobelpreisverleihung", so Domagk - in Deutschland habe davon kaum jemand erfahren, Glückwunsche kamen vor allem aus dem Ausland.

    Dass sich Domagk trotz des Verbotes schriftlich für den Preis bedankte, brachte ihn für kurze Zeit ins Gefängnis. 1947 schließlich, zehn Jahre nach Hitlers Erlass, überreichte der schwedische König Gustav V. die Urkunde und die goldene Medaille an Domagk - ohne das Preisgeld in Höhe von 100.000 Reichsmark. Das war gemäß den Bestimmungen inzwischen an die Stiftung zurückgefallen.

    Kindheit und Forscherleben

    1895 wurde Domagk im brandenburgischen, heute polnischen Dörfchen Lagow geboren. Als Sohn eines Rektors verlebte er eine nach eigenen Angaben idyllische Kindheit. 1914 legte Domagk sein Abitur ab, nahm ein Medizinstudium in Kiel auf - und meldete sich mit Kriegsausbruch als Freiwilliger. In Polen wurde er noch im selben Jahr verwundet. Nach einer Ausbildung zum Sanitäter kehrte er bald an die Ostfront zurück. Vor Gott habe er damals geschworen, den Kampf aufzunehmen gegen die Bakterien, die den Menschen "heimtückisch und meuchlings morden, ohne dass man den Feind erkennt und gegen ihn etwas unternehmen kann".

    Sein Mentor Walter Gross nahm ihn 1925 nach Münster mit, als er an die dortige Universität berufen wurde. Domagk forschte in der neuen Abteilung für Experimentelle Pathologie und lehrte als Privatdozent. Die Bezahlung war schlecht. Da kam das Angebot der I.G. Farben gerade recht: Domagk wurde gebeten, im Elberfelder Werk ein Institut für Experimentelle Pathologie zu errichten und zu leiten. Er nahm an, hielt aber weiter Vorlesungen in Münster. In Elberfeld machte Domagk seine bahnbrechenden Entdeckungen, die seinen Ruhm als Bakteriologe und Pathologe begründeten.

    Der Kampf gegen die Tuberkulose

    Der Pazifist von Ossietzky erlebte die Nobelpreisvergabe an Domagk nicht. Nach mehrjähriger KZ-Haft war er schon 1938 der Tuberkulose erlegen - einer bakteriellen Krankheit, die Gerhard Domagk im Kriegsverlauf auf Jahre beschäftigte. Zum Ende der 1940er Jahre fand der Forscher schließlich im Conteben die erste wirksame Arznei gegen die Infektionskrankheit. "Das Tuberkulosemedikament war seine wichtigste Leistung", so Professor Ekkehard Grundmann, Vertrauter Domagks und sein Nachfolger in Elberfeld - nicht die Entdeckung der Sulfonamide, zu denen der nobelpreisgekrönte und unter dem Handelsnamen Prontosil vertriebene Farbstoff gehört. In der münsterschen Hautklinik Hornheide gelang Domagk 1946 die weltweit erste Heilung einer Tuberkulose, der Hauttuberkulose Lupus vulgaris.

    Millionen von Menschenleben habe Domagk gerettet, er sei damit der "erste Sieger über die Infektionskrankheiten" - aus dieser hohen Wertschätzung heraus verfasste Grundmann eine umfassende Biografie, die 2001 im LIT-Verlag erschien. Er lernte Domagk 1951 kennen und wurde ihm über die Jahre zu einem Vertrauten. Heute lebt Grundmann in Münster und erinnert sich zurück: "Domagk war ein ausgesprochen wohlwollender Mensch", richtig Ärger habe er nur mit den Parteibonzen gehabt wegen seiner Weigerung, der NSDAP beizutreten. "Trotzdem wurde er nie so bekannt wie etwa Alexander Fleming, der Entdecker des Penicillins. Nach dem Krieg gab es Vorbehalte gegen alles Deutsche, Domagks Leistungen wurden in der Öffentlichkeit heruntergespielt."

    Hochgeehrter Münsteraner

    Als Domagk 1964 im Alter von 69 Jahren starb, war er ein hochdekorierter Wissenschaftler: Für seine Verdienste wurde er neben dem Nobelpreis unter anderem mit dem Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste, mit dem Paul-Ehrlich-Preis und dem Ludwig-Darmstaedter-Preis sowie mit dem japanischen Orden der aufgehenden Sonne II. Klasse ausgezeichnet. Sein Grab befindet sich auf dem Waldfriedhof Lauheide nordöstlich von Münster.

    Knapp 20 Straßen sind deutschlandweit nach dem Mediziner benannt. An der Domagkstraße in Münster - nur rund zwei Kilometer von der Von-Ossietzky-Straße entfernt - haben die Medizinische Fakultät, das Universitätsklinikum und mehrere Institute der Universität, darunter das Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie, ihren Sitz. Domagk ist bis heute der einzige Nobelpreisträger aus der Universität Münster geblieben, nachdem ein weiterer Mediziner vor einigen Jahren knapp in der Endauswahl scheiterte.


    Weitere Informationen:

    http://www.campus.uni-muenster.de/campus-news.html?&newsid=283&cHash=02f... - Medizinische Fakultät der WWU Münster


    Bilder

    Prof. Gerhard Domagk
    Prof. Gerhard Domagk
    Foto: Werkarchiv Bayer
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Gerhard Domagk


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).