idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2009 14:31

Flexibilität, Präsenz und Verfügbarkeit: Forschungsprojekt über Rufbereitschaft in Unternehmen startet

Viola Griehl Pressestelle
Universität Hamburg

    Mit rund 1.5 Mill. Euro fördern das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Europäische Sozialfond (ESF) das von der Universität Hamburg koordinierte Verbundprojekt "Flexibilität und Verfügbarkeit durch Arbeit auf Abruf (RUF)", an dem Einrichtungen der Universität Hamburg, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die Helmut-Schmidt-Universität Hamburg beteiligt sind.

    Flexibilität, Präsenz und Verfügbarkeit sind wichtige Voraussetzungen für die Leistungsfähigkeit von Unternehmen und deren Mitarbeiter/innen. Die Wissenschaftler/innen des Projektes "RUF" wollen dazu untersuchen, welche Regelungen in verschiedenen Unternehmen eingesetzt werden und welche Wirkungen diese Regelungen zum einen für die Unternehmen und zum anderen für die Mitarbeiter haben. Auf dieser Grundlage sollen Verfahren und Richtlinien erarbeitet werden, die den Nutzen von Arbeit auf Abruf optimieren und dabei die Kosten möglichst reduzieren. Im Vordergrund steht dabei die Gestaltung von Rufbereitschaft.

    Ziel ist es, Flexibilität, Präsenz und Verfügbarkeit so zu ermöglichen, dass gleichermaßen das Potenzial von Unternehmen gestärkt und die Bedürfnisse von Mitarbeitern berücksichtigt werden können. Von den wissenschaftlichen Projektpartnern sollen arbeitspsychologische, -medizinische und -rechtliche sowie betriebswirtschaftliche Aspekte einbezogen werden.

    Das von Prof. Dr. Eva Bamberg vom Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg koordinierte Verbundprojekt startet am 1.11.2009 und läuft 3 Jahre bis zum 30.10.2012. Es wird mit insgesamt 1.492.503 Euro vom BMBF und dem Europäischen Sozialfond (ESF) gefördert. Der Anteil der Universität Hamburg beträgt 859.500 Euro.

    Es besteht aus drei Teilvorhaben:

    1. Arbeit auf Abruf - Wirkung, Bewältigung und Gestaltungsmöglichkeiten (Universität Hamburg): Prof. Dr. Eva Bamberg (Leitung), Dr. Jan Dettmers, Dipl. Psych. Monika Keller, Dipl. Psych. Tim Vahle-Hinz, Dipl. Psych. Niklas Friedrich.

    2. Analyse und Entwicklung von Gestaltungskriterien für Rufbereitschaft in der Luftfahrt (DLR): Dr. Panja Andreßen (Leitung), Dipl. Psych. Henning Soll.

    3. Verbreitung, Bedeutsamkeit und Präferenzen zu Arbeit auf Abruf (Helmut-Schmidt-Universität): Prof. Dr. Wenzel Matiaske (Leitung), Dipl. Kauffr. Verena Tobsch.

    Für Rückfragen:

    Prof. Dr. Eva Bamberg
    Fachbereich Psychologie
    Arbeitsbereich Arbeits- und Organisationspsychologie
    Tel.: 040-4 28 38-36 07
    E-Mail: bamberg@uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medizin, Psychologie, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).