idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2009 12:50

HoF-Publikation: Zwischen Intervention und Eigensinn. Sonderaspekte der Bologna-Reform

HoF Wittenberg Öffentlichkeitsarbeit
HoF Wittenberg - Institut für Hochschulforschung

    Das neue "die hochschule"-Heft "Zwischen Intervention und Eigensinn. Sonderaspekte der Bologna-Reform" beleuchtet in neun Einzelbeiträgen solche Aspekte des Bologna-Prozesses, die zumeist nicht im Mittelpunkt der Reformaufmerksamkeit stehen, ohne jedoch dadurch an Dringlichkeit und Bedeutung zu verlieren.

    Hinsichtlich des Bologna-Prozesses lassen sich zwei Dinge festhalten: Zum einen ist die Einführungsphase der Studienstrukturreform aktuell im Begriff, zum Abschluss zu gelangen. Damit ergibt sich die Chance, in die Bologna-Reparatur-Phase zu wechseln. Weil zum anderen fast jede Bologna-Folgekonferenz den bereits bestehenden zusätzliche Ziele hinzufügte, sind den ursprünglichen Zentralanliegen des Bologna-Prozesses unterdessen eine Reihe von Sonderaspekten zur Seite getreten. Diese stehen häufig nicht im Mittelpunkt der Reformaufmerksamkeit, werden teils 'nebenher' mit bearbeitet, teils allein von Interessengruppen vorangetrieben. Das vorliegende Heft widmet sich in neun Einzelbeiträgen genau solchen Aspekten, die sonst eher am Rande verhandelt werden.

    Der Themenschwerpunkt des Heftes vereint die folgenden Beiträge:

    - Daniel Hechler/Peer Pasternack: Bologna: Zentral- und Sonderaspekte. Zur anstehenden Reparaturphase der Studienstrukturreform
    - Jens Maeße: Konsensstrategien in der Hochschulpolitik. Wie der Bologna-Prozess Gefolgschaft rekrutiert
    - Uwe Wilkesmann/Grit Würmseer: Lässt sich Lehre an Hochschulen steuern? Auswirkungen von Governance-Strukturen auf die Hochschullehre
    - Edith Braun/Dries Vervecken: Vor- und Nachteile einer kompetenzorientierten
    - Lehrveranstaltungsevaluation
    - Anna Katharina Jacob: Musikhochschule und Studienreform: Besonderheiten und Probleme
    - René Krempkow/Mandy Pastohr: Berufsakademien: Unterschätztes Erfolgsmodell tertiärer Bildung? Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des dualen Berufsakademiestudiums am Beispiel Sachsen
    - Gerd Grözinger: Ausländische Studierende an deutschen Hochschulen. Messkonzepte, Verteilung und Perspektiven
    - Alexander Lenger: Ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital von Promovierenden. Eine deskriptive Analyse der sozialen Herkunft von Doktoranden im deutschen Bildungswesen
    - Boris Schmidt: Alles anders? Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Promotionsgeschehen verschiedener Fächergruppen

    Neben dem Themenschwerpunkt finden sich in der Rubrik "Forum" der Beitrag "Die Beteiligung der deutschen Bundesländer am 6. Forschungsrahmenprogramm (FRP) der Europäischen Union" von Jörg Jerusel und Ansis Schön sowie in der Rubrik "Geschichte" Andreas Malychas Beitrag "Wissenschaft und Politik. Die Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR und ihr Verhältnis zum Ministerium für Volksbildung".

    Zudem werden relevante Publikationen aus der Hochschul- und Wissenschaftsforschung rezensiert sowie die regelmäßige Fortsetzung der Bibliografie zur Wissenschafts- und Hochschulgeschichte Ostdeutschlands seit 1945 veröffentlicht.

    Die Zeitschrift erscheint zweimal im Jahr; das Einzelheft kostet 17,50 Euro, das Abonnement 34,- Euro (für PrivatabonnentInnen 19,- Euro).

    Daniel Hechler/Peer Pasternack (Hg.): Zwischen Intervention und Eigensinn. Sonderaspekte der Bologna-Reform (=die hochschule 2/2009), Institut für Hochschulforschung (HoF), Wittenberg 2009, 215 S. ISBN 978-3-937573-18-2 € 17,50.

    Bestellungen an:
    Institut für Hochschulforschung (HoF)
    Vertrieb "die hochschule"
    Collegienstraße 62
    06886 Wittenberg
    E-Mail: institut@hof.uni-halle.de
    Fax: 03491/466-255
    Tel. 03491/466-254

    Ansprechpartner für inhaltliche Fragen:
    Peer Pasternack (peer.pasternack@hof.uni-halle.de), Tel.: 03491 - 466147


    Weitere Informationen:

    http://www.diehochschule.de
    http://www.hof.uni-halle.de


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Politik
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).