idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2009 14:07

Nach der beruflichen Bildung zum Versicherungsstudium nach Coburg

Dr. Margareta Bögelein Hochschulmarketing und Kommunikation
Hochschule Coburg

    Neue gesetzliche Bestimmungen machen es möglich: Der Bachelorstudiengang Versicherungswirtschaft an der Hoch-schule Coburg steht nun auch Versicherungsfach- und Ver-sicherungsbetriebswirten offen - selbst wenn diese kein Abitur oder Fachabitur haben.

    Bisher war die Zulassung zu einem Hochschulstudium relativ streng geregelt: Wer die Schule nicht mit Abitur oder Fachabitur abgeschlossen hatte, dem blieb der Weg an Universität oder Fachhochschule weitgehend verwehrt. Doch die Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt haben sich gewandelt: Die Anforderungen an Beschäftigte sind gestiegen, die berufliche Ausbildung ist entsprechend anspruchsvoller geworden. Hinzu kommen der steigende Bedarf an kompetenten Fachkräften und das Wissen, dass diese in Zukunft knapper werden.

    Auch und gerade in der Versicherungswirtschaft ist der Bedarf an hoch qualifizierten Beschäftigten in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. Der Branche kommen die neuen Regelungen daher besonders zugute. Neu ist, dass nun auch studieren darf, wer keine schulische Hochschulzugangsberechtigung wie zum Beispiel das Abitur besitzt. Demnach können künftig auch Versicherungsfach- und Versicherungsbetriebswirte studieren. Sie können direkt zum Studium zugelassen werden, wenn sie durch ein Motivationsschreiben und ein persönliches Interview ihre Eignung unter Beweis gestellt haben.

    "Uns freut besonders, dass bereits in diesem Wintersemester die ersten beiden Versicherungsfachwirtinnen ihr Studium bei uns aufgenommen haben. Sie erweitern damit sehr entscheidend ihre beruflichen Perspektiven", sagt Prof. Dr. Petra Gruner, Dekanin der Fakultät Wirtschaft und Leiterin des Bachelorstudiengangs Versicherungswirtschaft an der Hochschule Coburg.

    Während ihres Studiums eignen sich die Studierenden sowohl wirtschaftswissenschaftliche als auch versicherungsspezifische Kenntnisse an. "Dabei legen wir Wert auf eine sparten- und bereichsübergreifende Ausbildung", erläutert die Studiengangsleiterin. "Denn um erfolgreich am Markt agieren zu können, wird es immer wichtiger, sowohl das eigene Unternehmen als auch den Kunden und seine Bedürfnisse als Ganzes zu sehen."
    Der Bachelorabschluss muss zudem nicht das Ende des Bildungsweges sein. Ein erfolgreicher Studienabschluss eröffnet die Möglichkeit, ein weiterbildendes Hochschulstudium wie den Masterstudiengang Versicherungsmanagement an der Hochschule Coburg aufzunehmen.

    Weitere Informationen zu den Versicherungsstudiengängen der Hochschule Coburg unter: http://www.hs-coburg.de/bmv.


    Bilder

    Das Schema zeigt die Zugangswege zum Bachelorstudiengang Versicherungswirtschaft der Hochschule Coburg für Bewerber mit und ohne Hochschulzugangsberechtigung. (erstellt von: Prof. Dr. Petra Gruner - Hochschule Coburg/Fakultät Wirtschaft)
    Das Schema zeigt die Zugangswege zum Bachelorstudiengang Versicherungswirtschaft der Hochschule Cobu ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Das Schema zeigt die Zugangswege zum Bachelorstudiengang Versicherungswirtschaft der Hochschule Coburg für Bewerber mit und ohne Hochschulzugangsberechtigung. (erstellt von: Prof. Dr. Petra Gruner - Hochschule Coburg/Fakultät Wirtschaft)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).