Bonn, 02. November 2009
PM 19/2009
Neue GWK-Vorsitzende in den Jahren 2010/2011
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat in ihrer Sitzung am 02. November 2009 die personellen Weichen für ihre weitere Arbeit in den Jahren 2010 und 2011 gestellt.
Im Jahr 2010 wird die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, dem Gremium vorsitzen. Zum stellvertretenden Vorsitzenden der GWK wurde der Senator für Bildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Berlin, Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner, gewählt. Die beiden Vorsitzenden sind für zwei Jahre gewählt und wechseln sich im Vorsitz im Jahre 2011 ab.
Das Amt der Vorsitzenden des Ausschusses der GWK wird im Jahr 2010 als Vertreterin der Länder Ministerialdirigentin Brigitte Klempt (Abteilungsleiterin im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz) bekleiden. Stellvertretender Ausschussvorsitzender im Jahr 2010 ist der für das Wissenschaftssystem zuständige Abteilungsleiter im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Ulrich Schüller. Der Ausschuss bereitet die Beratungen und Beschlüsse der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz vor.
Sowohl Senator Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner als auch Bundesministerin Prof. Dr. Annette Schavan betonten die gelungene Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern im Bereich der gemeinsamen Wissenschafts- und Forschungsförderung in den vergangenen beiden Jahren, die sich insbesondere in der erfolgreichen Verabschiedung der "drei Pakte" (Fortführung der Exzellenzinitiative, des Paktes für Forschung und Innovation und des Hochschulpaktes bis zum Jahre 2015) manifestiert habe. Beide Vorsitzenden sind sich sicher, dass die GWK auch in den nächsten beiden Jahren ihre ertragreiche Arbeit fortführen wird.
Die GWK wird im Jahr 2010 am 22. März, 21. Juni und 25. Oktober zu ihren Sitzungen zusammentreten.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Pressetermine, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).