Bonn, 02. November 2009
PM 20/2009
Gütesiegel für das Akademienprogramm
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz hat am 2. November 2009 Konsequenzen aus der Stellungnahme des Wissenschaftsrates zu dem von Bund und Ländern gemeinsam geförderten Akademienprogramm beschlossen.
In diesem von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V. durchgeführten Programm werden wissenschaftliche Vorhaben gefördert, die von den acht deutschen Akademien der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina betreut werden (www.akademienunion.de). Im Akademienprogramm sind rund 160 langfristige Vorhaben der Grundlagenforschung von überregionaler Bedeutung und gesamtstaatlichem wissenschaftspolitischen Interesse in Trägerschaft einer wissenschaftlichen Akademie zusammengefasst. Die Finanzmittel tragen der Bund und die jeweiligen Arbeitsstellen-Sitzländer je zur Hälfte. Schwerpunkt des Programms sind geisteswissenschaftliche Vorhaben wie fach- und fremdsprachliche Wörterbücher sowie Editionen aus Theologie, Philosophie, Geschichts- und Musikwissenschaft.
Auf Bitten von Bund und Ländern hat sich das Akademienprogramm in den letzten Jahren grundlegend neu ausgerichtet. Im Mai 2009 hat der Wissenschaftsrat diese Neuausrichtung überprüft und äußerst positiv bewertet.
Die GWK hat aufgrund dieser Bewertung heute folgende Konsequenzen gezogen:
- Bund und Länder stellen in Aussicht, künftig den finanziellen Rahmen des mit den großen Forschungsorganisationen abgeschlossenen Paktes für Forschung und Innovation auch auf das Akademienprogramm anzuwenden, d.h. es wird angestrebt auch die gemeinsame Zuwendung des Bundes und der Länder für das Akademienprogramm ab 2011 jährlich um fünf Prozent zu steigern.
- Bund und Länder haben die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gebeten, ein Gesamtkonzept für die digitale Aufbereitung der Daten und Ergebnisse ihrer Vorhaben sowie für deren langfristige Archivierung und Zugänglichkeit zu erarbeiten.
- Außerdem haben Bund und Länder die Union gebeten, ein Dachkonzept für die Weiterqualifizierung des wissenschaftlichen Personals zu erarbeiten. Die Weiterqualifizierung der oftmals hoch spezialisierten Bearbeiterinnen und Bearbeiter eines Akademienvorhabens soll ihnen Perspektiven für Tätigkeiten außerhalb des Akademienprogramms ermöglichen.
- Bund und Länder werden darauf hinwirken, dass die Durchführung von Akademienvorhaben in den Systemen der leistungsbezogenen Mittelverteilung in den Universitäten anerkannt wird.
Zugleich hat die GWK (unter Vorbehalt des weiteren Verfahrens der Haushaltsaufstellung in Bund und Ländern) die Höhe der gemeinsamen Zuwendung für das Akademienprogramm im Jahr 2010 beschlossen. Die Union soll hierfür 49,3 Mio. Euro erhalten.
In diesem Rahmen wird es der Union ermöglicht, 2010 fünf neue Vorhaben in das Programm aufzunehmen:
o Edition der Briefe Robert und Clara Schumanns mit Freunden und Künstlerkollegen
o Runische Schriftlichkeit in den germanischen Sprachen
o Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und
Ordnungsmodelle
o Der Tempel als Kanon der religiösen Literatur Ägyptens
o Online-Ausgabe der Werke Johann Friedrich Blumenbachs
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft
überregional
Pressetermine, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).