idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2009 09:21

Lebenslang lernen - neue Studiengruppe am Institut Arbeit und Technik

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Lebenslanges Lernen (LLL) soll Individuen und Organisationen die notwendigen Kompetenzen vermitteln, um dem ökonomischen, sozialen und technologischen Wandel zu begegnen. Viele kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sehen sich jedoch von einem derart komplexen und zeitintensiven Entwicklungsprozess überfordert und verzichten deshalb häufig vollständig auf den Einsatz von LLL-Strategien. Mit dieser Problematik befasst sich eine am Institut Arbeit und Technik (IAT / Fachhochschule Gelsenkirchen) neu gegründete Studiengruppe, in der Wissenschaftler und Praktiker aus verschiedenen Forschungseinrichtungen über zukunftsorientierte, wissensintensive Arbeitsumgebungen forschen, die wirtschaftlich effizient, menschenzentriert und innovationsfördernd sind und die Vorteile neuer Technologien nutzen.

    Die Studiengruppe LLL soll Strategien entwickeln, wie Internet-Applikationen und wissensintensive Prozeduren für den Erwerb neuer Kompetenzen genutzt werden können, und dabei besonders den Bedürfnissen, Zielen und Kulturen von KMU Rechnung tragen. Ziel ist der Aufbau von Communities of Practice (CoPs), bestehend aus Wissenschaftlern, Beschäftigten aus KMU, Beratern, Bildungsanbietern und anderen Experten, in denen die enge Verzahnung von Arbeit und Lernen erfahrbar wird. Die CoPs sollen gleichermaßen der gegenseitigen Unterstützung, dem informellen Lernen und der Erschließung impliziten Wissens dienen sowie Raum bieten als "Versuchslabor" für neue Methoden und Techniken. Darüber hinaus strebt die Studiengruppe an, durch die Entwicklung geeigneter LLL-Module Studierende einerseits an die Thematik selbst heranzuführen und ihnen anderseits Kenntnisse über Innovationen und Wissensinstrumente am Beispiel neuer Technologien zu vermitteln.

    Weitere Informationen: http://www.iat.eu/index.php?article_id=810&clang=0

    Für Fragen steht Ihnen zur Verfügung:
    Dr. Ileana Hamburg, Tel.: 0209/1707-265, E-Mail:

    Institut Arbeit und Technik
    der Fachhochschule Gelsenkirchen
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Claudia Braczko

    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iat.eu
    info@iat.eu
    http://www.iat.eu


    Weitere Informationen:

    http://www.iat.eu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).