idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2009 13:23

"Theoretical and Practical Implications of the Exit Option in Liberal Societies"

Angelika Rockel Pressestelle
Universität Bremen

    Für den Einzelnen bedeutet "Ausstieg", die Autorität einer Gruppe über sein Leben zurückzuweisen. Umgekehrt kann auch die Gruppe ein Mitglied ausschließen, meist in Form einer Ächtung. Die Freiheit zur Trennung haben also nicht nur Individuen, sondern auch Gruppen. Die Form ist durchaus von rechtlicher, moralischer, politischer oder sozialer Bedeutung: Nicht alle Formen von Ausstieg oder Ausschluss sind mit einem liberalen Rechtsstaat vereinbar. Mit diesem Thema beschäftigt sich vom 26. bis 28. November 2009 die Tagung "Theoretical and Practical Implications of the Exit Option in Liberal Societies". Veranstalter ist das Zentrum für Philosophische Grundlagen der Wissenschaften der Universität Bremen. Im Zentrum stehen dabei folgende Fragen: Wie sehen die philosophischen, politischen und rechtlichen Grundlagen der Ausstiegsoption aus? Wie verhält sich die Debatte um die Ausstiegsoption zu anderen interdisziplinären Großkontroversen wie etwa zu derjenigen, die um Exklusion in pluralen Gesellschaften geführt wird? Kontakt: Prof. Dr. Dagmar Borchers, Tel.: 0421 218 7250, E-Mail borchers@uni-bremen.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).