(Essen, 06.11.2009) Homöopathisch aufbereitetes Atropinsulfat hat keine nachweisbaren Effekte auf die Kontraktionsfähigkeit des Rattendarms. Dies ist das Ergebnis einer Studie, die mit Fördermitteln der Karl und Veronica Carstens-Stiftung am Institut für Veterinär-Physiologie der FU Berlin durchgeführt wurde.
Professor Holger Martens und Dr. Christiane Siegling-Vlitakis konnten damit die aufsehenerregenden Ergebnisse einer Arbeitsgruppe aus dem Jahr 2004 nicht bestätigen. Seinerzeit konnte beobachtet werden, dass selbst homöopathische Hochpotenzen noch Effekte am isolierten Rattendarm auslösen.
In ihren Experimenten verwendeten die Berliner Forscher ein in der Tierphysiologie bekanntes Standardmodell, in dem verschiedene Segmente des Ileums (Dünndarm) von Ratten in eine Messvorrichtung gespannt und mit Acetylcholin stimuliert werden. Hierdurch kommt es zu einer Kontraktion des Darmes.
Die Hypothese der Forscher: die Stärke der induzierten Kontraktion verändert sich, wenn in die umgebende Nährlösung homöopathisch aufbereitetes Atropinsulfat gegeben wird. Atropinsulfat wird aus der Pflanze Atropa belladonna, der Tollkirsche, gewonnen; letztere ist ein in der Homöopathie weit verbreitetes Arzneimittel. Eine signifikante Veränderung der Reaktion des Rattendarms konnte im Vergleich zu den Kontrollen nicht festgestellt werden.
Veröffentlicht wurden die Ergebnisse nun in der Oktober-Ausgabe (Jg. 15 (10), 2009, DOI: 10.1089=acm.2008.0614) der Zeitschrift Journal of Alternative and Complementary Medicine.
Die Veröffentlichung soll dazu beitragen, die scharf und kontrovers geführte Diskussion in dieser Sache wieder auf eine sachliche, wissenschaftlich angemessene Ebene zu heben.
Hintergrund: Grundlagenforschung zur Homöopathie
Bis heute gibt es mehr als 1300 Experimente zur Homöopathie auf allen Gebieten der Grundlagenforschung. Die Karl und Veronica Carstens-Stiftung hat alle Arbeiten in einer Datenbank dokumentiert: www.carstens-stiftung.de
Ansprechpartner:
Univ.-Prof. Dr. Holger Martens
Direktor des Instituts für Veterinär-Physiologie der FU Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
Oertzenweg 19 b
14163 Berlin
Tel.: 030 838 62493
Fax: 030 838 62610
E-Mail: martens.holger@vetmed.fu-berlin.de
Dr. med. vet. Christiane Siegling-Vlitakis
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Veterinär-Physiologie der FU Berlin
Fachbereich Veterinärmedizin
Oertzenweg 19b
14163 Berlin
Tel.: 030 838 62601
Fax: 030 838 62610
E-Mail: siegling.christiane@vetmed.fu-berlin.de
Dipl.-Stat. Rainer Lüdtke
Karl und Veronica Carstens-Stiftung
Referat: Biometrie in der Komplementärmedizin
Am Deimelsberg 36
45276 Essen
Tel.: 0201 563 05 16
E-Mail: r.luedtke@carstens-stiftung.de
http://www.carstens-stiftung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Medizin
überregional
Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).