50 junge Studenten aus Afghanistan, Zentralasien, Pakistan und Europa kommen vom 9.-13. November in Berlin zusammen, um gemeinsam die Lage in Afghanistan zu diskutieren. Das NATO-Afghan Student Forum wird bereits zum vierten Mal von NATO's Public Diplomacy Division organisiert - in diesem Jahr in Kooperation mit der Hertie School of Governance Berlin. Es hat zum Ziel, ein möglichst grobetaes Netzwerk zwischen den jungen Teilnehmern herzustellen und einen Perspektivenaustausch zu ermöglichen.
Zwanzig Jahre nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion hat die NATO neue Aufgaben zum Schutz und Frieden ihrer Mitgliedsländer ?bernommen. Wenn am
9. November in Berlin der Mauerfall gefeiert wird, werden auch 15 junge Afghanen daran teilnehmen und die Verbindung zwischen jener Organisation herstellen, die zu Zeiten des Kalten Krieges den Frieden in Europa gesichert hat, und nun in ihrem Land als Stabilisierungskraft im Einsatz ist.
Das Forum ist eine Begegnungsstätte junger Menschen, deren Länder alle durch die eine oder andere Art von der Lage in Afghanistan berührt werden: Junge Afghanen werden ihre Alltagserfahrungen aus Afghanistan schildern, Studenten aus Pakistan werden pers?nlich dar?ber berichten, wie sich die Instabilität Afghanistans auf ihr eigenes Land auswirkt; junge Kasachen, Kirgisen und Tadschiken werden ihre Sichtweisen auf ihr Nachbarland darstellen; Studenten aus Großbritannien, Litauen, Albanien, Portugal, Dänemark und vielen mehr, deren Länder allesamt Truppen in Afghanistan stellen, werden erklären, wie der Afghanistan-Einsatz in ihren Länden empfunden wird. Gemeinsam mit Experten, Politikern und Vertretern der NATO, EU und UN werden sie Probleme und Probleml?sungen debattieren. Nach dieser Woche werden sie alle in ihre Länder zur?ckkehren, mit gemeinsamen Projektideen, neuen Sichtweisen, frischem Wissen und Freundschaften ?ber die Kulturen hinaus.
Das NATO-Afghan Students Forum findet vom 9.-13. November in Berlin statt, in Kooperation mit der Hertie School of Governance, Friedrichstraße 180, 10117 Berlin.
Für weitere Informationen und Interviewmöglichkeiten mit den Teilnehmern kontaktieren Sie bitte
Dr. Antje Knorr per email knorr.antje@hq.nato.int
oder telefonisch unter 0032475550247.
Kontakt Hertie School of Governance: Jakob Meyer, Head of Communications,
Tel.: 0049 30 259219-113, meyer@hertie-school.org, http://www.hertie-school.org
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).