idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2009 09:20

Präzisere Strahlentherapie durch Echtzeit-Bewegungsdetektion mittels Ultraschall-Bildgebung

Dipl.-Phys. Annette Maurer Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT

    Zur Erhöhung der Genauigkeit und Effizienz von strahlentherapeutischen Behandlungen wurde erstmals die innovative Tracking-Technologie der mediri GmbH (Heidelberg), welche als Gewinner des Innovationswettbewerb Medizintechnik des BMBF 2006 hervorgegangen ist, in einem speziell hierfür entwickelten Ultraschallsystem des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik (IBMT)(St. Ingbert) integriert.

    Das Fraunhofer IBMT hat in Zusammenarbeit mit der mediri GmbH ein neues Ultraschallsystem (DiPhAS - Digital Phased Array System) zur nichtinvasiven Echtzeit-Bewegungsdetektion entwickelt, das eine sehr schnelle Bildgebungstechnik und die Darstellung der Bildebenen von bis zu vier Ultraschallköpfen gleichzeitig ermöglicht. Mittels eines speziellen Tracking-Algorithmus' der mediri GmbH können Positionsänderungen individueller Zielstrukturen aus dem Körperinneren erfasst werden, die dann in Echtzeit an den Teilchenbeschleuniger übertragen werden. Diese Information wird genutzt, um innerhalb weniger Millisekunden auf die Bewegung, durch gezielte Freigabe des Strahls oder dessen Nachführung, zu reagieren. Die Bewegungsdetektion läuft dabei vollkommen unabhängig und gleichzeitig zu der eigentlichen Strahlapplikation ab. Damit ist es in Zukunft möglich, die Bestrahlung bei freier Atmung erheblich genauer und durchgängig durchzuführen. Idealerweise ist das Bestrahlungsziel für den Beschleuniger praktisch wie eingefroren, unabhängig vom jeweiligen Bewegungszustand.

    Mit dieser innovativen Technologie steht Strahlentherapeuten in Zukunft ein Gerät zur Verfügung, das ihnen erstmals erlaubt, bei Bestrahlungen der theoretisch möglichen Genauigkeit nun auch praktisch nahe zu kommen. Dadurch lässt sich Qualität und Verträglichkeit der Strahlenbehandlung für den Patienten deutlich erhöhen, Nebenwirkungen minimieren und Gesundheitsfolgekosten reduzieren.

    Das System wird auf der MEDICA 2009 in Halle 10 Stand F 05 vorgestellt.

    Ihr Ansprechpartner:
    Dipl.-Ing. Steffen Tretbar
    Fraunhofer IBMT
    Ensheimerstr. 48
    66386 St. Ingbert
    steffen.tretbar@ibmt.fraunhofer.de
    Tel.: +49 (0) 6894/980-226


    Weitere Informationen:

    http://www.ibmt.fraunhofer.de
    http://www.ibmt.fraunhofer.de/fhg/ibmt/biomedizintechnik/ultraschall/index.jsp
    http://www.ibmt.fraunhofer.de/fhg/ibmt/biomedizintechnik/ultraschall/biomedizini...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).