idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2009 10:11

Deutsche Börse gibt Einführung zweier Aktienindizes für Familienunternehmen bekannt - TUM-Forscher leiten Index-Entwicklung

Dr. Ulrich Marsch Zentrale Presse & Kommunikation
Technische Universität München

    Die Deutsche Börse AG hat in Frankfurt die Neueinführung zweier Aktienindizes bekannt gegeben, die auf Forschungen an der Technischen Universität München (TUM) basieren. Die beiden neuen Indizes DAXplus Family Firm Index© und DAXplus Family Firm 20 Index© werden ab 4. Januar 2010 die bestehenden DAX-Indizes ergänzen. Der erste Index wird alle deutschen Familienunternehmen verfolgen, die den Kriterien entsprechen, welche das Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) der TUM entwickelt hat. Der zweite Index bildet nur die zwanzig größten "Familien-AGs" ab.

    Die Forschergruppe um Prof. Christoph Kaserer und Prof. Ann-Kristin Achleitner hat gezeigt, dass die Gruppe der "Familien-AGs", die zwar an der Börse notiert sind, jedoch noch maßgeblich von den Gründerfamilien mitbestimmt werden, ein bedeutendes Marktsegment mit besonderen Merkmalen darstellt. Die rund 130 Firmen dieser Gruppe bilden ein dynamisches Mittelfeld zwischen breit gestreuten Publikumsgesellschaften auf der einen und privat gehaltenen Unternehmen auf der anderen Seite.

    "Soweit wir wissen, sind dies die ersten offiziellen Indizes für Familienunternehmen weltweit", erläutert Prof. Christoph Kaserer. Das von ihm und seiner Kollegin Prof. Ann-Kristin Achleitner gemeinsam geführte Institut hat die Indizes aber nicht nur in Zusammenarbeit mit der Deutschen Börse entwickelt, sondern wird auch weiter an ihrer laufenden Pflege mitwirken: "Unser Institut, das CEFS, wird das kontinuierliche Tracking der beiden Indizes übernehmen. Das heißt, wir werden ihre Zusammensetzung von Quartal zu Quartal neu definieren und die Deutsche Börse wird dann jeweils den Indexwert berechnen - und zwar nicht nur börsentäglich, sondern auf die Minute genau."

    Die Wirtschaftswissenschaftler der TUM haben herausgefunden, dass die Gruppe der Familienunternehmen im Laufe der letzten acht Jahre eine andere - und zum Teil bessere - Performance gezeigt hat als der breite DAX. Darüber hinaus weisen ihre Untersuchungen auf charakteristische Besonderheiten im Management und im operativen Geschäft dieser

    Unternehmen hin. Beispielsweise scheinen börsennotierte Familienunternehmen stärker auf Langfristigkeit und Nachhaltigkeit zu setzen. Auch sind sie meist kleiner, können aber schneller Personal aufbauen. Sie werden einerseits von Wirtschaftsflauten wie der derzeitigen weltweiten Rezession härter getroffen als stärker diversifizierte Unternehmen, andererseits sind sie bei wieder verbessertem Umfeld in der Lage, sich schneller zu erholen.

    "Wir können nicht sagen, wie die Familienunternehmen durch die Krise gekommen sind, da die Krise offensichtlich noch nicht vorbei ist", erklärt Achleitner. "Das können wir also noch nicht beurteilen. Aber wenn Sie die Eigenkapitalquote der familiengeführten Firmen betrachten - 51 Prozent gegenüber etwa 30 Prozent bei anderen börsennotierten Unternehmen - dann ist das, finde ich, ein ganz bequemes Polster."

    Als wichtigstes Unterscheidungskriterium zwischen den neuen Indizes und dem GEX® (German Entrepreneurial Index), der ebenfalls von der Deutschen Börse und dem CEFS gemeinsam entwickelt wurde, dient die Mitwirkung der Gründerfamilie am Unternehmen. In den rund 130 von den neuen Indizes repräsentierten Unternehmen übt die Gründerfamilie ihren Einfluss kraft Eigentum bzw. über das Management aus. Das heißt, sie hält mindestens 25 Prozent der Stimmrechte am Unternehmen oder sie hält mindestens fünf Prozent der Stimmrechte und ist gleichzeitig mit einem Familienmitglied im Vorstand oder Aufsichtsrat vertreten.

    Nach den Worten von Christoph Kaserer spielen so genannte "Agency-Probleme", die für die aktuelle Wirtschaftskrise mitverantwortlich waren, in Familienunternehmen keine oder nur eine abgeschwächte Rolle. "Agency-Probleme entstehen dadurch, dass das Management einer Firma nicht zwangsläufig immer im Interesse der Firmeneigentümer handelt. Wenn die Eigentümerfamilie jedoch in der Unternehmensleitung vertreten ist, so hat sie ein Interesse daran, dass das Unternehmen im Interesse aller Aktionäre geführt wird", erklärt Kaserer.

    Etwa 30 Prozent der börsennotierten Firmen, die den "Prime Standard" der Deutschen Börse erfüllen - darunter Unternehmen aus der Pharma-, Chemie-, Technologie- und Baubranche ebenso wie Fertigungsunternehmen wie Volkswagen oder Softwareanbieter wie SAP - gehören zur heterogenen Gruppe der Familienunternehmen. Zusammen stehen sie für etwa 20 Prozent der Marktkapitalisierung in Deutschland. Die Familienunternehmens-Indizes werden Investoren, Wirtschaftsexperten, staatlichen Stellen und der Öffentlichkeit erstmals die Möglichkeit geben, gezielt die Leistung dieses wichtigen Wirtschaftssegments einzuschätzen. "Für Investoren ist es vielleicht auch interessant, an dieser Performance teilzuhaben, indem sie in den Unternehmen selbst Geld anlegen oder in Zertifikate oder andere von der Performance abgeleitete Produkte investieren", betont Kaserer.

    Achleitner weist auf eine weitere Dimension hin: "Diese Krise hat uns veranlasst, unsere Vorstellungen von der Wirtschaft zu überdenken und hat uns die Wichtigkeit einer Langfristperspektive vor Augen geführt. Angesichts der Ursachen, die in diese Krise geführt haben, wäre es auch sinnvoll, wieder gezielt Investitionen in langfristig orientierte Unternehmen ins Auge zu fassen. Es wäre interessant zu sehen, ob die Investoren ihren Worten in dieser Hinsicht Taten folgen lassen."

    Nach Kaserers Ansicht wären ähnliche Indizes für Familienunternehmen auch in Italien, der Schweiz, Frankreich und weiteren kontinentaleuropäischen Ländern oder auch in größerem Maßstab von ökonomischer Aussagekraft und finanzwirtschaftlicher Bedeutung. "Ich bin mir ziemlich sicher", so Kaserer, "dass für die Anbieter von Indizes die Idee eines europaweiten Familienunternehmens-Indexes auf die Agenda kommen wird." Darüber hinaus spielten familiengeführte Unternehmen auch in Asien und - wenngleich weniger ausgeprägt - in den USA eine volkswirtschaftliche Rolle. Allerdings sei ein entsprechender Index für manche Börsen wie etwa die New Yorker Börse NYSE einfach nicht mit ihrem Geschäftsmodell vereinbar.

    In der sich jetzt anschließenden Forschungsphase, die zum Teil durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert wird, will sich das CEFS mit Fragen wie dem Innovationsmanagement, der Kommunikation und der Managementvergütung in Familienunternehmen beschäftigen. Außerdem hat das CEFS mit dem Aufbau einer Datenbank zu solchen Familienunternehmen begonnen, die zwar nicht an der Börse gelistet sind, jedoch kapitalmarktfähig sind.

    Kontakt:
    Prof. Christoph Kaserer
    Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre - Finanzmanagement und Kapitalmärkte & CEFS
    Technische Universität München
    Arcisstr. 21
    80290 München
    Tel.: 089.289.25489
    Fax: 089.289.25488
    mobil: 0162.2918349
    mobil / Tel. / Fax (globale Nummer): +49.(0)7000.5273737
    E-mail: christoph.kaserer@wi.tum.de

    Prof. Ann-Kristin Achleitner
    KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance & CEFS
    Technische Universität München
    Arcisstr. 21
    80290 München
    Tel.: 089.289.25181
    Fax: 089.289.25188
    E-Mail: ann-kristin.achleitner@wi.tum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.cefs.de - Homepage des Center for Entrepreneurial and Financial Studies
    http://www.tum.de/film/index_html - Film über die beiden Indizes für "Familien-AGs"
    http://portal.mytum.de/pressestelle/pressemitteilungen/news_article.2009-11-11.4... - Download dieser Pressemitteilng als PDF


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).