3. Biennale für Management und Beratung: X-Organisationen fragt nach Beratung und Management ein Jahr nach der Lehman-Pleite
Das Management Zentrum der Universität Witten/Herdecke widmet sich vom 19. bis 21. November 2009 auf der 3. Biennale für Management und Beratung: X-Organisationen der Frage, wie Beratung und Management angemessen auf die neuen Qualitäten einer durch die Krise veränderten Gegenwart reagieren können. Ein Jahr ist vergangen, seit mit dem Untergang von Lehman Brothers eine neue Zeitrechnung begonnen hat. "Eine Zeitrechnung, die sich nicht nur auf ökonomische Krisenphänomene beschränkt, sondern auch unsere Denkmodelle erfasst", so Fritz B. Simon, Professor für Organisation und Führung an der Universität Witten/Herdecke und einer der Initiatoren der X-Organisationen.
Willkommen in einer Neuen Gegenwart!
Können wir unseren Diagnosen und Prognosen noch trauen? Wissen wir, wie Krisen zu managen sind? Und was kommt nach der Krise? Wir leben und erleben uns in einer Neuen Gegenwart, deren Konturen noch unklar sind. Viele Modelle und Experten haben versagt. Aber alle? Prognosen sind kaum mehr möglich - wird gesagt. Aber kann man auf sie verzichten? Wirtschaft und Beratung werden schrumpfen - zeigen Statistiken. Aber welche Branchen wachsen trotzdem und welche Beratungsansätze sind zukünftig gefragt? Diese Fragen stellen wir uns gemeinsam mit Vertretern zahlreicher Disziplinen und Professionen, um gemeinsam mit Ihnen Konturen einer Neuen Gegenwarten zu suchen, zu denken und zu erfahren sowie zukunftsfähigere Konzepte zu entwerfen.
Der Kongress bietet: hochkarätig besetzte Vorträge zur Gegenwart der Gesellschaft, Workshops zur Bewältigung von Krisen in Management und Beratung, Reflexionen zu aktuell gefragten systemischen Ansätzen, Expeditionen in die Neue Gegenwart, Möglichkeiten zum Kennenlernen und Hinterfragen von Beobachtungs- und Prognosetools sowie eine einzigartige Plattform zum Austausch unter Kolleginnen und Kollegen.
Experten der X-Organisationen sind unter anderen: Dirk Baecker (Zeppelin University), Christoph Böninger (Aufsichtsrat Haniel), Elena Esposito (Universität Modena und Reggio nell'Emilia), Holm Friebe (Zentrale Intelligenz Agentur), Ernst-Wilhelm Händler (Unternehmer und Schriftsteller), Karl-J. Kraus (Roland Berger Strategy Consultants), Corinna Milborn (Politikwissenschaftlerin und Journalistin), Stephan Schulmeister (Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung), Fritz B. Simon (MZW), Rudolf Wimmer (osb-international), Anton Zeilinger (Quantenphysiker), Gesa Ziemer (Zürcher Hochschule der Künste)
Kontakt:
Lisa Sonnenstuhl
Management Zentrum Witten (MZW) GmbH
Brunnenstrasse 196
10119 Berlin
sonnenstuhl@mz-witten.de
Telefon +49-30- 24 62 84 0
Fax: +49-30- 24 62 84-10
http://www.x-organisationen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).