Am 20. und 21. November 2009 findet am Euro Business College in Hamburg ein Symposium zum Thema: "Nachhaltigkeit auf der ganzen Linie? CSR in touristischen Zuliefererketten" statt. Die Initiatoren von "GATE - Netzwerk, Tourismus, Kultur e. V." möchten mit dieser Veranstaltung die auf dem letztjährigen Symposium angefachte Diskussion zum Thema "Corporate Social Responsibility im Tourismus" vertiefen. Speziell im Fokus der Experten-Vorträge und Diskussionsrunden sollen dabei die touristischen Zuliefererketten stehen.
In Anwesenheit von Vertretern aus der Tourismuswirtschaft, Wissenschaftlern, Vertretern aus der Entwicklungszusammenarbeit sowie weiteren an diesem Thema Interessierten wird die Nachhaltigkeit und die Corporate Social Responsibility (CSR) in den touristischen Zuliefererketten eingehend thematisiert. Die Diskussion soll sowohl die Durchführbarkeit von CSR als auch die Gewährleistung von Transparenz für Anbieter und Touristen und die Rolle der kulturellen Faktoren für die touristische Organisationsstruktur in den Zielorten behandeln. Außerdem soll es eine Grundsatzdiskussion darüber geben, welche Bedeutung und Wirkung die Durchsetzung von CSR-Kriterien für die lokale Bevölkerung der touristischen Zielgebiete hat.
Neben dem Euro Business College Hamburg gehören auch die ITB Berlin und die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH zu den Kooperationspartnern der Veranstaltung. An den zwei Tagen erwarten die Teilnehmer Experten-Vorträge sowie ein spannender Filmbeitrag. Im Open Space (parallele Diskussionsgruppen) können am Samstag außerdem weitere Themen durch die Teilnehmer vorgeschlagen und debattiert werden. Hier ist zeitlicher Raum für tiefer greifende Gespräche zu Themen, die in den Vorträgen aufgegriffen wurden, und angelehnte Themen. Organisiert von jeweils festen Diskussionsleitern können die Teilnehmer laufend zwischen den einzelnen Diskussionsgruppen wechseln. Seinen Abschluss findet das Symposium schließlich am Sonntag in einer Podiumsdiskussion zu dem Thema: "Wie kann Unternehmensverantwortung in touristischen Zuliefererketten implementiert werden?".
Zu den Referenten des Symposiums gehören voraussichtlich:
- Annegret Zimmermann (GATE - Netzwerk, Tourismus, Kultur e.V.)
- Rika Jean-François (ITB Berlin)
- Andreas Müseler (Tour Operators` Initiative for Sustainable Tourism Develeopment und Touristik der REWE-Group)
- Peter Richards (The Thailand Community Based Tourism Institute (CBT-I) (Vortrag als Übertragung per Skype in englischer Sprache, ohne Übersetzung)
- Nicole Häusler (mas|contour - Tourism Consulting & Regional Planning)
- Susy Karammel (Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH)
- Angela Giraldo (KATE - Kontaktstelle für Umwelt & Entwicklung und TourCert)
Die Teilnahmegebühr liegt bei 50,- Euro (ermäßigt: 30,- Euro).
Das Euro Business College Hamburg bietet internationale Studiengänge mit hohem Sprach- und Praxisanteil. Kurze Studienzeiten, Fremdsprachen, internationale Praktika und Auslandssemester führen zu internationalen und staatlich anerkannten Abschlüssen, die die idealen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Berufsleben schaffen.
http://www.ebc-hamburg.de - weitere Infos & Programmpunkte
http://www.gate-tourismus.de/zuliefererketten.html - Anmeldungen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).