Teilnehmer des BMELV-Kooperationsprojektes "Deutsch-kasachischer Agrarpolitischer Dialog" zu Gast im Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)
Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat zur Förderung der engeren Zusammenarbeit im Agrarbereich zwischen Deutschland und Kasachstan das bilaterale Kooperationsprojekt "Deutsch-kasachischer Agrarpolitischer Dialog" ins Leben gerufen. Der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Gerd Müller und der Vizelandwirtschaftsminister der Republik Kasachstan Marat Ablachatowitsch Orasajew hatten die Kooperationsvereinbarung im Januar 2009 am Rande der Internationalen Grünen Woche unterzeichnet. Neben der Förderung der engeren Zusammenarbeit soll Kasachstan bei der Entwicklung der eigenen Politik im Agrar- und Ernährungsbereich sowie bei konkreten gesetzgeberischen Vorhaben und der Schaffung einer gemeinsamen Koordinierungsplattform für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft unterstützt werden.
ERSTE ZUSAMMENARBEIT FÜR 2010 ANGEDACHT
Im Rahmen des Agrarpolitischen Dialogs waren Vertreter kasachischer Agrarforschungsein-richtungen und -unternehmen in dieser Woche in Deutschland unterwegs. Am Freitag, dem 13. November, besuchte die Delegation das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO). IAMO-Direktor Prof. Dr. Alfons Balmann und Wissenschaftler des Hallenser Instituts empfingen die Gäste. Neben Rakhim Oshakbayev, Generaldirektor des kasachischen Analysezentrums für Wirtschaftspolitik im Agrarindustriellen Komplex, und seinen Kollegen besuchten Bakhyt Seidazimovich Tuleyev, als Vertreter der AG KazAgroInnovation und Aliya Tlegenovna Daulbayeva vom JSC Nationalem Zentrum für Zertifizierung und Expertise das IAMO. Die Delegation stellte ihre Arbeit und Aufgaben vor, sie informierte sich über das IAMO und erhielt Einblick in ausgewählte Forschungsprojekte. Für die Zukunft wollen beide Seiten die Möglichkeiten der Zusammenarbeit weiter ausloten. Ideen für erste Kooperationen wurden bei den Gesprächen am Freitag diskutiert. Dabei geht es unter anderem um den Transfer von Wissen und Know-how, die Ausrichtung eines mehrtägigen Fortbildungsworkshops durch IAMO-Wissenschaftler in Kasachstan ist für 2010 angedacht.
KULTURELLER AUSTAUSCH UND WIRTSCHAFTLICHE BEZIEHUNGEN
Deutschland ist Kasachstans wichtigster Partner in der EU. 2008 unterzeichneten beide Länder ein Aktionsprogramm, das gemeinsame Vorhaben für die weitere Zusammenarbeit identifizieren soll. Ein Ergebnis ist das "Kasachstan-Jahr in Deutschland 2009", das im Februar 2009 durch den kasachischen Staatspräsidenten Nursultan Nasarbajew und Bundespräsident Horst Köhler eröffnet wurde. Neben kulturellem Austausch sollen in diesem Jahr auch die wirtschaftlichen Beziehungen vertieft werden. Ein Baustein ist dabei das bilaterale Kooperationsprojekt "Deutsch-Kasachischer Agrarpolitischer Dialog".
Weitere Informationen:
Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Mittel- und Osteuropa (IAMO)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Britta Paasche M.A.
Tel. 0345 - 2928 330 | paasche@iamo.de
Prof. Dr. Alfons Balmann (IAMO; links) im Gespräch mit Rakhim Oshakbayev (Analysezentrum für Wirtsch ...
(c) IAMO, Foto: Timea Török
None
Die Delegation aus Kasachstan bei ihrem Besuch am IAMO
(c) IAMO, Foto: Timea Török
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Tier / Land / Forst, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
Deutsch
Prof. Dr. Alfons Balmann (IAMO; links) im Gespräch mit Rakhim Oshakbayev (Analysezentrum für Wirtsch ...
(c) IAMO, Foto: Timea Török
None
Die Delegation aus Kasachstan bei ihrem Besuch am IAMO
(c) IAMO, Foto: Timea Török
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).