idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2009 09:42

Raumentwicklung über Grenzen

Adelheid Joswig-Erfling Wissenschaftliche Dienste
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

    Transnationale Zusammenarbeit in Europa - die deutschen INTERREG B-Erfahrungen (TransCoop 2009)

    Schon lange kooperieren europäische Städte und Regionen intensiv bei der der Raumentwicklung und tragen so zum territorialen Zusammenhalt in Europa bei. Besondere Herausforderungen stellen dabei aktuell die Globalisierung, der demographische Wandel und der Klimawandel. Auf sie will die EU mit integrierten, nachhaltigen und innovativen Raum- und Stadtentwicklungsstrategien antworten, die in transnationaler Zusammenarbeit entwickelt und umgesetzt werden.

    Den Rahmen dafür bildet neben weiteren EU-Programmen wie URBACT, INTERACT und ESPON vor allem die europäische Gemeinschaftsinitiative INTERREG B. Im INTERREG B-Programm sind dazu großräumige Kooperationsräume eingerichtet, in denen jeweils regionale Akteure verschiedener Länder in strategischen Projekten der Raumentwicklung zusammenarbeiten. Die Handlungsfelder reichen - mit wechselnden Schwerpunkten - von Wirtschaft und Soziales über Natur/Umwelt und Verkehr bis zur Stadtentwicklung.

    Der Bericht "TransCoop 2009" des BBSR gibt einen umfassenden Einblick in diese Zusammenarbeit, soweit Deutschland daran beteiligt ist. Er informiert über inhaltliche Schwerpunkte und konkrete Projekte der jüngsten INTERREG B-Programme (IIIB, IVB) sowie über deren Beteiligungs- und Finanzierungsstrukturen. Darüber hinaus enthält er auch Vorschläge zur künftigen Ausgestaltung von INTERREG B bzw. seiner Arbeits- und Projektstrukturen.

    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.): Transnationale Zusammenarbeit in Europa - die deutschen INTERREG B-Erfahrungen (TransCoop 2009). - Bonn 2009. = Berichte, Bd. 32
    ISSN 1436-055, ISBN 978-3-87994-082-0

    Fachlicher Ansprechpartner (Koordinatorin):
    Brigitte Ahlke, Ref. I 3 "Europäische Raum- und Stadtentwicklung"
    Tel.: +49(0)228 99.401-2330
    E-Mail: brigitte.ahlke@bbr.bund.de

    Presse- und Rezensionsexemplare
    Adelheid Joswig-Erfling
    Stab Wissenschaftliche Dienste
    Tel.: +49(0)228 99.401-2270
    E-Mail: adelheid.joswig-erfling@bbr.bund.de

    ________________________________________
    Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.


    Weitere Informationen:

    http://www.bbsr.bund.de alle Veröffentlichungen des BBSR


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Meer / Klima, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).