idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.11.2009 16:00

Hasso-Plattner-Institut zieht Erfolgsbilanz der Festwoche zu seinem 10. Geburtstag

Hans-Joachim Allgaier Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Potsdam. Eine positive Abschlussbilanz der Festwoche zu seinem zehnjährigen Bestehen hat das Hasso-Plattner-Institut (HPI) gezogen. Insgesamt fast 1000 Personen hätten seit Dienstag bei Festakt, Gala, zwei wissenschaftlichen Konferenzen und der Studentenparty begrüßt werden können, teilte das Institut mit. Die Feierlichkeiten gingen am Donnerstag (19.11.2009) mit einem Potsdamer Wissenschaftsforum "Exzellenznetzwerk der Disziplinen" zu Ende. Videos zu den Fest-Veranstaltungen und zu allen Wissenschaftlervorträgen, zum Beispiel auf der HPI-Jubiläumskonferenz "Informatik-Impulse", können im Internet auf der HPI-Plattform http://www.tele-task.de verfolgt werden.

    "Es ist bewegend zu erleben, mit welcher Anteilnahme Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft die Entwicklung des HPI begleiten", erklärte Institutsleiter Prof. Christoph Meinel. Er sei besonders erfreut "über die brillanten Referenten und die zahlreichen Kooperationsangebote".

    Zum zehnten Geburtstag des Potsdamer Instituts hatte Wissenschaftsmäzen Prof. Hasso Plattner am Dienstag eine "HPI-Initiative 010" im Bereich Informationstechnologie gestartet. Damit solle der Spitzen-Forschung und -Lehre in der Informatik zusätzlicher Schub gegeben, die Innovationskraft in Deutschland verstärkt und in der Jugend mehr Begeisterung für eine IT-Ausbildung geweckt werden, sagte der SAP-Mitgründer und -Aufsichtsratsvorsitzende.

    Plattner kündigte unter anderem an, im Rahmen der HPI-Initiative 010 ein Spitzenforschungslabor am Institut einzurichten. Es soll von 2010 an auf besonders schnell arbeitender Hard- und Software, die derzeit noch in Entwicklung ist, Hochleistungs-Verfahren für das so genannte Service-Oriented Computing erforschen. Auch Wissenschaftlern anderer Universitäten wird das Potsdamer "Future SOC Lab" offen stehen.

    In seinem Grußwort sagte Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck zum HPI: "Wir hatten beim Start vor zehn Jahren gemeinsam große Hoffnungen. Die sind übererfüllt worden". Hasso Plattners Wirken bezeichnete der Regierungschef als "wohlverstandenes Unternehmertum im allerbesten Sinne, wie ich es mir in diesem Lande und für diese Welt wünsche". Nach Platzecks Zusage wird auch die neue Landesregierung hart daran arbeiten, dass Brandenburg ein hochdynamisches Land ist und bleibt, "in dem gerade junge Menschen deutlich und klar ermuntert werden, auch Verantwortung zu übernehmen, Leistung zu bringen und auch an Leistung Freude zu haben und sich im Leben vorzunehmen, etwas zu unternehmen". Dann bewege sich auch etwas vorwärts, so Platzeck.

    Auch Institutsgründer Plattner sprach von der Übererfüllung der Erwartungen bei Beginn. "Nun sind wir schon bei Rankings auf Platz eins im deutschsprachigen Raum. Das ist nicht schlecht", fügte der Stifter unter Applaus hinzu. Plattner dankte vor allem den Studenten und Professoren des HPI dafür, den guten Ruf des HPI verstärkt und in die Welt getragen zu haben. "Ich kann wirklich nur sagen: Wir sind ein ganz tolles Team hier", unterstrich Plattner.

    Merkel: "Hasso-Plattner-Institut exzellent in Forschung und Lehre"

    Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte zum zehnten Geburtstag des Hasso-Plattner-Instituts ihre Glückwünsche übermittelt. In dieser Zeit habe das private Engagement des Stifters zu Exzellenz in Forschung und Lehre geführt, lobte Merkel in ihrem Grußwort. Das HPI rangiere bereits auf einem Spitzenplatz unter den deutschsprachigen IT-Fakultäten und internationale Forschungskooperationen unter anderem mit amerikanischen Eliteuniversitäten trügen zum Ansehen Deutschlands als Wissenschaftsstandort bei, hob die Kanzlerin hervor.

    Die fünf Elemente der HPI-Initiative 010 im Überblick

    1. Einrichtung eines Spitzenforschungslabors für das "Service-Oriented Computing der Zukunft"
    2. Ausbau und weitere Internationalisierung der HPI Research School (Forschungskolleg), neue Außenstelle am Technion in Israel
    3. Ausweitung und Vertiefung der Allianz zwischen HPI und Stanford University in der Innovationsforschung
    4. Verdreifachung der Studienplätze an Europas erster Innovationsschule für Studenten, der HPI School of Design Thinking in Potsdam
    5. Gewinnung talentierten IT-Nachwuchses durch eine HPI-Schülerakademie in Potsdam und einen "mobilen HPI-Campus", der durch ganz Deutschland rollt

    Weitere Infos und Fotos zum 10. HPI-Geburtstag und zur "HPI-Initiative 010" unter http://www.hpi.uni-potsdam.de/jubilaeum


    Weitere Informationen:

    http://www.hpi.uni-potsdam.de/jubilaeum - Infos zum 10. Geburtstag des Hasso-Plattner-Instituts
    http://www.tele-task.de - Videos von Festakt, Gala und wissenschaftlichen Konferenzen zum HPI-Geburtstag


    Bilder

    "Informatik-Impulse" hieß die Jubiläumskonferenz zum 10. HPI-Geburtstag. HPI-Direktor Prof. Dr. Christoph Meinel begrüßt die Gäste
    "Informatik-Impulse" hieß die Jubiläumskonferenz zum 10. HPI-Geburtstag. HPI-Direktor Prof. Dr. Chri ...
    Kay Herschelmann
    None

    Prof. Dr. Manfred Broy (TU München), einer der Vortragenden, referierte in Potsdam über "Requirements Engineering als Schlüssel für Software-Architektur und -Qualität"
    Prof. Dr. Manfred Broy (TU München), einer der Vortragenden, referierte in Potsdam über "Requirement ...
    Kay Herschelmann
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    "Informatik-Impulse" hieß die Jubiläumskonferenz zum 10. HPI-Geburtstag. HPI-Direktor Prof. Dr. Christoph Meinel begrüßt die Gäste


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Manfred Broy (TU München), einer der Vortragenden, referierte in Potsdam über "Requirements Engineering als Schlüssel für Software-Architektur und -Qualität"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).