Zur 23. Tübinger Poetik-Dozentur im Wintersemester 2009/10 werden vom 1. bis 5. Dezember 2009 die US-amerikanischen Autoren Jonathan Franzen und Adam Haslett nach Tübingen kommen. Zusätzlich wird auch Daniel Kehlmann sprechen, der mit Jonathan Franzen an einer Übersetzung von Karl Kraus arbeitet.
Im Zentrum des Interesses der von der Adolf Würth GmbH & Co. KG gestifteten Tübinger Poetik-Dozentur steht dieses Jahr der amerikanisch-deutsche Literatur- und Kulturaustausch. Die Präsidentschaftswahlen in den USA haben nicht nur neue politische Verhältnisse geschaffen, sondern auch dafür gesorgt, dass die USA wieder verstärkt auch im kulturellen und intellektuellen Bereich wahrgenommen werden. Jonathan Franzen und Adam Haslett wollen insbesondere der Frage nachgehen, welchen politischen Stellenwert amerikanische Gegenwartsliteratur einnehmen kann und wie sich dabei das Verhältnis zur deutschsprachigen Literatur gestaltet.
Terminübersicht:
(alle Veranstaltungen 20.15 Uhr, Audimax, Neue Aula, Geschwister-Scholl-Platz, Universität Tübingen, die Vorträge werden ins Deutsche übersetzt)
Dienstag, 01.12.2009
Jonathan Franzen:
Vorlesung
"Description of a Struggle. How I (Mostly) Fail to Write"
Mittwoch, 02.12.2009
Adam Haslett:
Vorlesung
"Fiction as a Form of Attention to the World"
Donnerstag, 03.12.2009
Jonathan Franzen und Daniel Kehlmann:
Vortrag und Diskussion
"Ein Teufelswerk der Humanität: Karl Kraus kommt nach Amerika"
Freitag, 04.12.2009
Jonathan Franzen und Adam Haslett:
Podiumsdiskussion
"Are We Feeling Better Now? Adam Haslett and Jonathan Franzen discuss Literature, Therapy, and Politics"
Zusätzlich: Samstag, 05.12.2009, 19 Uhr
Jonathan Franzen und Adam Haslett:
Lesung
Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall
Die Tübinger Poetik-Dozentur versteht sich als ein Forum der kulturellen Begegnung. Studierende, Dozenten, Universitätsangehörige, eine breite Öffentlichkeit aus Tübingen und Umgebung haben hier die Gelegenheit, herausragende Autorenpersönlichkeiten aus dem In- und Ausland unmittelbar kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Die Poetik-Dozentur initiiert damit immer wieder den inneruniversitären Dialog über Fächergrenzen hinweg und lädt zum kulturellen Austausch zwischen Universität und Stadt, Universität und Region ein.
Weitere Informationen zu den Autoren: http://www.poetik-dozentur.de/
Kontakt:
Franziska Bergmann
Tübinger Poetik-Dozentur
Deutsches Seminar
Wilhelmstr. 50
72074 Tübingen
Tel: 07071-29-72977
E-Mail: franziska.bergmann@uni-tuebingen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).