Wer Handelsimmobilien innerhalb der Toplagen der City betreibt, darf sich besonders im momentanen Marktumfeld zu den Gewinnern zählen. Die innerstädtischen 1-a-Lagen werden von Branchenexperten nach wie vor mit überdurchschnittlichen Erfolgsaussichten eingeschätzt. Spiegelbildlich rechnet eine zunehmende Mehrheit mit schwindender Attraktivität für die B- und stadtteilzentralen Nebenlagen. Der Trend zur Polarisierung der Einzelhandelslagen schreitet somit weiter voran. Zu dieser Entwicklungseinschätzung kommt das neue BBSR-Expertenpanel nach der Befragung von insgesamt 570 Personen der Gewerbeimmobilienbranche, davon mehrheitlich Sachverständige, Makler und Berater/Dienstleister. Das Image vom innerstädtischen Einzelhandel ist dabei sehr nachhaltig von der Existenz der Kauf- und Warenhäuser geprägt: Den Stellenwert der großflächigen Handelsimmobilen für die Innenstadt stufen 45% der Befragten als hoch und 13% sogar als existenziell ein.
Das Bauen im Bestand behauptet sich weiterhin als attraktivstes Betätigungsfeld und als Wachstumsmarkt, auch nach dem unverkennbaren Einbruch im zweiten Halbjahr 2008. Besonders für Büro- und Handelsimmobilien sieht die überwiegende Teilnehmerzahl die zukünftigen Marktchancen in der Optimierung der Gebäudebestände liegen. Die Erwartungshaltung an die Neubau- wie auch die Transaktionstätigkeit hat sich in beiden Märkten ebenfalls erholt, allerdings auf einem sehr niedrigen Niveau. So scheint der tiefste Punkt zwar bereits überschritten zu sein, ein eindeutiger Trend zur Stabilisierung der Marktlage wird aber vor allem im Büromarkt noch nicht gesehen.
Neben den sich andeutenden Erholungssignalen kann zumindest noch ein Weiteres positiv bilanziert werden: Offenbar sind die Büromieten im letzten Halbjahr allen Erwartungen zum Trotz weniger dramatisch eingebrochen, als zunächst befürchtet wurde. Rechneten Ende 2008 noch über die Hälfte mit fallenden Mietpreisen, so hat sich dies Mitte 2009 nur für 13% bestätigt. Auch für das zweite Halbjahr 2009 gehen wieder knapp 50% von fallenden Mieten aus. Ob dieser Pessimismus ein weiteres Mal widerlegt werden kann, lässt sich in Kürze beantworten: Bereits Anfang Dezember geht das Expertenpanel Gewerbeimmobilienmarkt in die nächste Befragungsrunde.
Interessierte Branchenakteure können sich auf der Internetseite des BBSR für eine Teilnahme am Panel anmelden:
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/immobilien/expertenpanelanmeldung.html
Weitere Informationen zum BBSR-Expertenpanel sowie aktuelle Ergebnisse und Downloads unter:
http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Fachthemen/Wohnungswesen/Wohnungsmarkt/Monitorin...
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen im BBSR:
Eva Korinke, Referat II 11 Wohnungs- und Immobilienmarkt, Tel.: +49(0)228 99 401 1624, eva.korinke@bbr.bund.de
************************************************************
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).