idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2009 14:34

"Rückkehr der Gesellschaftstheorie. Kritische Sozialforschung im Widerstreit." Eine Tagung in Frankfurt

Dr. Regine Klose-Wolf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hamburger Institut für Sozialforschung

    Das Institut für Sozialforschung, Frankfurt a. M., der Sonderforschungsbereich Reflexive Modernisierung, München und das Hamburger Institut für Sozialforschung veranstalten eine Tagung, die nach zeitdiagnostischen Leitbegriffen, methodischen Ansätzen und normativen Perspektiven einer kritischen Sozialforschung fragt.

    Es gibt wieder ein Interesse an Gesellschaftstheorie. Aussagen über bestimmte Segmente, Gruppen oder Populationen reichen nicht mehr. Der Blick richtet sich auf durch neue Paradoxien und veränderte Unsicherheiten geprägte uneinheitliche Zusammenhänge: Gesellschaft. Sie gilt es neu zu entdecken.
    Wie ist Gesellschaft heute zu begreifen? Pathologien der kapitalistischen Entwicklung erzeugen neue Risiken; Phänomene der Entgrenzung unterlaufen die gesellschaftliche Differenzierung; Pluralisierung wird überlagert durch Spaltung und Ausschluss. Der skeptische Gestus einer Soziologie, die den Rekurs auf die Kategorie der Gesellschaft verweigert, läuft gerade angesichts der globalen Wirtschaftskrise ins Leere. Empörungsverstärkung und Verdachtsbestätigung reichen nicht aus, erforderlich sind vielmehr Analysen, die Auskunft geben über gewandelte Mechanismen und Medien sozialer Integration, über neue Formen sozialer Strukturierung, erwartbare Polarisierungseffekte und veränderte Herrschaftskonstellationen.
    Eine Theorie der Gesellschaft, die ihren Namen verdient, lässt sich weder durch einen von außen herangetragenen Maßstab gewinnen, noch kann sie auf begriffliche Abstraktionen verzichten. Nur durch die Konzentration aufs Einzelne und das experimentelle Austesten konkurrierender Interpretationen kann die Reflexion aufs Ganze gelingen.

    Gemeinsam veranstalten das Institut für Sozialforschung, Frankfurt a. M., der Sonderforschungsbereich Reflexive Modernisierung, München und das Hamburger Institut für Sozialforschung eine Tagung, die in vier Panels und sechs Foren nach zeitdiagnostischen Leitbegriffen, methodischen Ansätzen und normativen Perspektiven einer kritischen Sozialforschung fragt, die an dem Anspruch festhält, ihre Zeit in Begriffe zu fassen.

    Datum: 3. bis 5. Dezember 2009
    Ort: Goethe-Universität, Campus Bockenheim Hörsaal I-VI, Mertonstr. 17-21, Frankfurt

    Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

    Informationen zu den Referenten und Moderatoren, Kurztexte zu den Vorträgen sowie das Programm finden Sie auf der Tagungswebsite unter http://www.rueckkehr-der-gesellschaftstheorie.de.

    Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

    Dr. Regine Klose-Wolf
    Hamburger Institut für Sozialforschung
    Leitung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. 040-414097 12
    Presse@his-online.de

    Dr. Sidonia Blättler
    Institut für Sozialforschung
    a. d. Goethe-Universität Frankfurt a. M.
    Tel. 069- 756183-16
    Blaettler@em.uni-frankfurt.de


    Weitere Informationen:

    http://www.rueckkehr-der-gesellschaftstheorie.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Kooperationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).