Einladung zum 18. "Marktplatz Gesundheit" in die IHK zu Rostock
In der Verbindung von IT und Gesundheit steckt großes technisches und wirtschaftliches Potenzi-al. Die Steigerung der medizinischen Versorgungsqualität in ländlichen oder dünnbesiedelten Regionen, die Minderung der Fehleranfälligkeit von Prozessen sowie die Reduzierung von Kosten im Gesundheitswesen sind nur einige Vorteile, die mit neusten IT-Anwendungen zu erreichen sind.
Auf dem 18. "Marktplatz Gesundheit", der am Mittwoch, dem 2. Dezember 2009, in der IHK zu Rostock stattfindet, präsentiert BioCon Valley gemeinsam mit dem Förderschwerpunkt "SimoBIT" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) besonders aussichtsreiche und neuartige Medizin-Technologieprojekte (siehe Programm-Anhang). Im Anschluss lädt eine Expertengruppe zur Diskussion ein.
Vorgestellt und demonstriert wird unter anderem das neuartige Tele-Notarztsystem "Med-on@ix", welches das Personal an Bord eines Rettungswagens während des Einsatzes mit einem Notarzt-Kompetenzzentrum verbindet und so zusätzliches Fachwissen zur Verfügung stellt. Das Projekt "VitaBIT" schafft mobile IT-Lösungen für den ambulanten Pflegedienst, um dem Pflegebedürftigen auch in Zukunft eine hochwertige Pflegeleistung zu bieten und die Kommunikation zwischen Hausärzten, Pflegedienstleistern und mobilen Mitarbeitern zu verbessern. Beim Projekt "OPAL Health" (Fotos) wird ein innovatives, sensorgestütztes Blutproduktmanagement für Krankenhäuser vorgestellt, um den Einsatz von Blutkonserven zu optimieren und die Ausschussquote der teuren Ressource durch Fehlplanungen oder Unterbrechungen der Kühlkette deutlich zu verringern. Anschließend erfolgt eine Präsentation von neuen IT-Anwendungen aus Mecklenburg-Vorpommern.
18. "Marktplatz Gesundheit"
Mittwoch, 2. Dezember 2009, 15:00 Uhr
IHK zu Rostock, Ernst-Barlach-Straße 1-3, 18055 Rostock
Die Vertreter der Medien sind herzlich zum 18. Marktplatz Gesundheit eingeladen!
SimoBIT ist ein Förderschwerpunkt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie zur sicheren Anwendung der mobilen Informationstechnik zur Wertschöpfungssteigerung in Mit-telstand und Verwaltung. Ziel ist es, mobile Multimedia-Dienste zu fördern. Einen besonders ho-hen Stellenwert haben dabei Konzepte zur Gewährleistung der IT-Sicherheit. Der Förderschwer-punkt SimoBIT wird bis Anfang 2011 vom BMWi mit circa 30 Millionen Euro unterstützt. Mehr Informationen unter www.simobit.de.
Mobile IT-Anwendungen in der Gesundheitswirtschaft - SimoBIT-Talk
Eine Veranstaltung von BioCon Valley in Kooperation mit der Landesregierung M-V
und der IHK zu Rostock
IHK zu Rostock, Ernst-Barlach-Straße 1-3, 18055 Rostock
Mittwoch, 2. Dezember 2009
15:00 Uhr - Eröffnung
Kerstin Hintze, Projektmanagerin BioCon Valley GmbH, Rostock
15:05 Uhr - Begrüßung
Dr. Christine Grünewald, IHK zu Rostock
15:15 Uhr - Grußwort
Dr. Michael Zinke, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
15:25 Uhr - Kurzvorstellung der Förderinitiative SimoBIT
Dr. Franz Büllingen, Projektbegleitung SimoBIT, WIK-Consult
15:35 Uhr
Med-on-@ix
Dr. Stefan Beckers, Universitätsklinikum Aachen,
Matthias Müller, ZLW/IMA der RWTH Aachen
Opal-Health
Dr. Martin Sedlmayr, Medizinische Informatik der Universität Erlangen
VitaBIT
Merce Müller-Gorchs, FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe
16:35 Uhr - Kaffeepause
16:50 Uhr - Mobile IT-Anwendungen aus dem Gesundheitsland M-V
Prof. Dr. Andreas Heuer, Universität Rostock
17:15 Uhr - Diskussion und Erfahrungsaustausch
Anschließend Networking/Imbiss
Anmeldung unter gw-info@bcv.org
BioCon Valley GmbH
Projektbüro Gesundheitswirtschaft
Leiter Projektbüro: Andreas Szur
Friedrich-Barnewitz-Straße 8
18119 Rostock
T +49 381-5196 4954
E asz@bcv.org
http://www.bcv.org
"OPAL Health" soll verhindern, dass Blutkonserven unbrauchbar werden.
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).