Autos, die selbstständig einparken können oder automatische Distanzregelungen - die neuesten Entwicklungen in der Automobilbranche sind beeindruckend.
Am Mittwoch, dem 25. November 2009, weihte Dr. Robert Schmidt-Hebbel, Leiter der technischen Projektleitung Fullsize der Volkswagen AG, in seinem Vortrag "Von der Idee zum Fahrerlebnis: So kommen technische Innovationen ins Fahrzeug" in die Hintergründe ein. Der Referent kam auf Einladung der Fachbereiche Automatisierung und Informatik sowie Wirtschaftswissenschaften an die Hochschule Harz (FH) nach Wernigerode.
Nach einer kurzen Einführung in die Thematik durch Dekan Prof. Dr. Bernhard Zimmermann und einem launigen Grußwort von Prof. Dr. Bruno Klauk betonte der Dr. Robert Schmidt-Hebbel zu Beginn seines lebhaften Vortrags, dass die Automobilbranche gerade mit Blick auf die aktuelle Wirtschaftslage nur durch Innovationen und stetigen Fortschritt in der Lage sei, konkurrenzfähig zu bleiben. Anschaulich erklärte er, wie aus einer ersten Idee ein kundenorientiertes Fahrerlebnis wird. Als Beispiel diente dazu die neueste Entwicklung von VW, das "ACC (Adaptive Cruise Control) follow to stop", ein Assistenzsystem zur automatischen Geschwindigkeitsanpassung an den vorausfahrenden Verkehr. VW hat sich das Motto "Innovativste Volumenmarke der Welt" auf die Fahnen geschrieben, Neuerungen wie das "ACC follow to stop", das im aktuellen VW Phaeton Anwendung findet, durchlaufen spezielle langjährige Produktentwicklungsprozesse. Dr. Schmidt-Hebbel erläuterte die verschiedenen Entwicklungsstufen und Gremien von der Forschung bis zur Serienreife, zum Teil dauert der Prozess bis zu acht Jahre und oft ist kein Ende in Sicht. Auch das "ACC follow to stop" wird ständig verbessert. Bisher erkennt das System nur Gegenstände in Bewegung. Zukünftig soll es einen Baum von einem stehenden Fahrzeug unterscheiden können.
Den Zuhörern wurde in dem interessanten Vortrag und der sich anschließenden längeren Diskussion deutlich: Innovation ist ein stetiger Prozess, wenn ein Unternehmen nicht stehenbleiben will.
Dr. Robert Schmidt-Hebbel von der Volkswagen AG referierte an der Hochschule Harz (FH) über technisc ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Informationstechnik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Dr. Robert Schmidt-Hebbel von der Volkswagen AG referierte an der Hochschule Harz (FH) über technisc ...
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).