Das Fraunhofer IPA stellte auf der Messe Motek die neuesten Entwicklungen für den Griff-in-die-Kiste vor. Beeindruckt zeigten sich viele Besucher von der schnellen und zuverlässigen Objektlageerkennung des Systems.
Der Griff-in-die-Kiste - die Vereinzelung von chaotisch gelagerten Objekten mit einem Roboter - gilt als eine der Königsdisziplinen in der Robotik. Das Fraunhofer IPA bietet umfassende Dienstleistungen in diesem Bereich an. Aktueller Höhepunkt der Entwicklungsarbeiten ist, dass das System in weniger als einer Sekunde mehrere Objekte lokalisiert und anschließend den besten Greifpunkt berechnet. Im aktuellen Setup liefert ein geschwenkter Laserscanner der Sick AG innerhalb von etwa einer Sekunde die hierzu benötigten 3-D-Daten.
Herzstück der Roboterzelle ist ein zum Patent angemeldetes Verfahren zur Lokalisierung der Objekte in der chaotisch gefüllten Kiste. Durch den Einsatz einer Wissensbasis, die direkt aus CAD-Daten des Objekts erstellt wird, ist eine schnelle Anpassung an unterschiedliche Objekte möglich. Auf der Motek wurde die Entnahme von 8 kg schweren Getriebewellen gezeigt, die nach der Entnahme einzeln in eine Ablagevorrichtung eingelegt wurden.
Die schnelle Datenaufnahme und die kurze Auswertzeit regten viele Besucher an, darüber nachzudenken, wie die Roboterzelle auf eigene Anwendungen übertragen werden kann. Hierbei wurde das Angebot des Fraunhofer IPA, einfache Machbarkeitsbetrachtungen direkt nach der Motek durchzuführen, sehr positiv aufgenommen. In den Fachgesprächen mit den Besuchern zeigte sich, dass auch andere Dienstleistungen des Fraunhofer IPA, zum Beispiel zur Montageoptimierung, Materialflussplanung oder die Entwicklung von flexiblen Greifern und Roboterwerkzeugen für spezielle Automatisierungsaufgaben, optimal auf die Bedarfe der Unternehmen ausgerichtet sind.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Dipl.-Math. techn. Thomas Ledermann
Telefon +49 711 970-1383 I thomas.ledermann@ipa.fraunhofer.de
Bild: links: Griff-in-die-Kiste-Zelle auf der MOTEK 2009, rechts: Beispiel eines ausgewählten Greifp ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Bild: links: Griff-in-die-Kiste-Zelle auf der MOTEK 2009, rechts: Beispiel eines ausgewählten Greifp ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).