idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.12.2009 14:54

Entwicklung von 3-D-CAD-Flächen aus Freihandskizzen

Hubert Grosser Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Mitarbeiter des Fraunhofer IPA entwerfen und realisieren neue Werkzeuge für Designer, die den Zugang zu digitalen Modellierstrategien und zum Rapid Prototyping über tradierte Kreativtechniken wie Freihandskizzen oder Designmodelle eröffnen. Dazu wurden verschiedene Ansätze zur Papierskizzenauswertung entwickelt, die einerseits die direkte Ableitung digitaler unscharfer 2-D-Skizzen ermöglichen und jetzt auch die direkte intuitive Ableitung von 3-D-CAD-Flächen realisieren.

    Wesentliche Parameter im Lebenszyklus eines Produktes werden während der Produktentwicklung mit dem Aufbau von 3-D-CAD-Modellen definiert. Die Produktentwicklungsschritte können so vollständig in digitalen Entwicklungsumgebungen ablaufen und mit Berechnungs- und Simulationswerkzeugen gut unterstützt werden. Viele maßgebliche Kosten und die Qualität des späteren Produkts werden jedoch bereits im Design festgelegt, das nach wie vor eine Sonderstellung in der digitalen Welt einnimmt.

    Der Designprozess ist ein kreativer Problemlösungsprozess, der die menschlichen kognitiven Ressourcen zum Generieren von Lösungen beansprucht. Für die Präzisierung einer Produktidee werden zunächst schnell erzeugbare Entwürfe angefertigt. Sie dienen zur Funktionsermittlung und unterstützen die Suche nach Lösungsprinzipien. Hierfür eignen sich Freihandskizzen am besten. Die flüchtigen Skizzen erhöhen die Interpretationsmöglichkeiten, sind oft mit weiterer, produktrelevanter Information (Text, Foto, Textur) versehen und können schnell und überall angefertigt werden.

    In der Produktentwicklung ist die Übertragung der gestalterischen Information aus den Freihandskizzen in digitale Information aber nach wie vor nicht formalisiert und kann deshalb nicht durchgängig methodisch unterstützt werden. Moderne Produktentwicklungsstrategien fordern jedoch, auch die Kreativtechniken in digitale Entwicklungsschritte einzubinden und durch geeignete digitale Methoden zu unterstützen. Insbesondere ist es wünschenswert, erste formelle Konzepte aus der 2-D-Welt der Skizzen einfach und schnell in die 3-D-Welt der CAD-Modelle zu übertragen. 3-D-Darstellungen sind sowohl zur Verifizierung der Formkonzepte (Visualisierung) als auch für frühe Funktionstests oder Funktionssimulationen (Modellaufbau) notwendig.

    In unseren Arbeiten entwerfen und realisieren wir neue Werkzeuge für Designer, die den Zugang zu digitalen Modellierstrategien und zum Rapid Prototyping über tradierte Kreativtechniken wie Freihandskizzen oder Designmodelle eröffnen. Dazu wurden verschiedene Ansätze zur Papierskizzenauswertung entwickelt, die einerseits die direkte Ableitung digital unscharfer 2-D-Skizzen ermöglichen und andererseits die direkte intuitive Ableitung von 3-D-CAD-Flächen realisieren.

    Das implementierte Softwarepaket SkizzErk erlaubt dabei sowohl die freie Formdefinition für die Entwicklung von 3-D-Flächenelementen als auch die Anpassung an gegebene 3-D-Formen. Der Designer kann gestalterisch beliebige Werte setzen, gemessene Werte aus weiteren Skizzen verwenden oder Grundkörper definieren, die seinem Entwurf nahe kommen oder die er verändern will.

    Die Besonderheit der Modelliermethode besteht darin, dass die entstehenden 3-D-Flächen eine intuitiv variierbare lineare Kombination einer dünnen Platte und einer Membran (im physikalischen Sinn) darstellen. So wird es möglich, auch Kanten, Knicke oder Risse in der 3-D-Fläche zu beschreiben und damit gestalterischen Modellieransprüchen zu genügen. Die entwickelten 3-D-Kurven und 3-D-Flächen (Polygonnetze) können direkt in ein CAD-Modell übernommen werden.

    Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
    Dr.-Ing. Dipl.-Math. Sabine Roth-Koch
    Telefon +49 711 970-1811 I sabine.roth-koch@ipa.fraunhofer.de


    Bilder

    Dreidimensionale Flächenmodellierung eines Eierbechers mit Richtungsvektoren und den aus einer korrespondierenden Skizze gemessenen Tiefenwerten.
    Dreidimensionale Flächenmodellierung eines Eierbechers mit Richtungsvektoren und den aus einer korre ...
    © Fraunhofer IPA
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Kunst / Design, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Dreidimensionale Flächenmodellierung eines Eierbechers mit Richtungsvektoren und den aus einer korrespondierenden Skizze gemessenen Tiefenwerten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).