Roland Berger Research Unit forscht praxisorientiert im Bereich der Szenarioplanung
In einer globalisierten Welt stehen Unternehmen vermehrt vor der Herausforderung, ihre Planung auf höhere Volatilitäten und eine steigende Komplexität ausrichten zu müssen. Die Lösung hierfür lautet Szenarioplanung. Die Verbreitung und Weiter-entwicklung dieser Methode ist das Ziel des von Roland Berger Strategy Consultants geförderten HHL Center for Scenario Planning.
Prof. Dr. Burkhard Schwenker, Akademischer Direktor des Center for Scenario Planning und Vorsitzender der weltweiten Geschäftsführung von Roland Berger Strategy Consultants sagt: "Unternehmen, die Szenariotechnik in ihrer strategischen Planung einsetzen, sind erfolgreicher als jene, die nur herkömmlich planen. Dies gilt gerade in der heutigen Zeit volatiler Märkte und schnell veränderlicher Rahmenbedingungen. Grund genug für unser weltweit agierendes Beratungsunternehmen, das Kompetenzzentrum an der HHL zu fördern."
"Mit dem von Roland Berger Strategy Consultants geförderten Center treiben wir die praxisorientierte Forschung zur Szenarioplanung auf nationaler und internationaler Ebene voran", ergänzt Prof. Dr. Torsten Wulf, Akademischer Direktor des Center for Scenario Planning und Inhaber des Lehrstuhls für Strategisches Management und Organisation an der HHL. "Wir bauen nicht nur gemeinsam mit Roland Berger eine Szenario-Bibliothek sowie eine umfangreiche 'Toolbox' zum Thema Szenario- und Langfristplanung auf, sondern forschen mit internationaler Ausrichtung und planen zahlreiche Workshops und Konferenzen."
Szenarioplanung: Zukunftskompetenz für Unternehmen
Die Szenarioplanung unterstützt Manager im Prozess der unternehmerischen Entscheidungsfindung. Wer klarer in die Zukunft blickt, kann neue Marktchancen schneller erkennen und ausschöpfen als seine Mitbewerber. Risiken werden schneller identifiziert und proaktives Agieren wird möglich, während andere nur reagieren können. Und je schneller sich die Märkte wandeln, desto entscheidender wird Zukunftskompetenz für den Erfolg eines Unternehmens.
Eine Vielzahl unternehmerischer Fragestellungen lässt sich mit Hilfe der Szenarioplanung sinnvoll beantworten: So beispielsweise bei der Entwicklung von Wachstumsstrategien (Eintritt in neue Märkte, Akquisitionen, Einführung neuer Produktlinien etc.), bei strategischen Investitionsentscheidungen (Kraftwerke, Produktionsstätten etc.), bei Make-or-Buy- und Offshoring-Entscheidungen, beim Ausbau von Netzen oder auch beim Innovationsmanagement neuer Technologien, um nur einige zu nennen.
Neu entwickelter Szenarioansatz durch HHL Center for Scenario Planning
Damit Unternehmen Szenarien in ihrer individuellen Planung unmittelbar verwenden können, hat das HHL Center for Scenario Planning einen neuen Ansatz der Szenarioplanung entwickelt. Er ermöglicht zum einen, dass unter Nutzung eines weltweiten Netzwerkes an Szenarioexperten sowie neuer Kommunikationstechnologien die Szenarien schnell und passgenau entwickelt werden können. Zum anderen stellt der Szenarioansatz sicher, dass die aus den individuellen Szenarien folgenden Handlungsempfehlungen unmittelbar implementierbar sind. Das verschafft Unternehmen, die mit Szenarien planen, einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil und hilft ihnen, sich nachhaltig für die Zukunft zu rüsten.
Neu entwickelt hat das HHL Center for Scenario Planning auch Tools wie das "360 Grad Stakeholder Feedback" und das "Scenario Cockpit", die bei der Erstellung und Implementierung von Szenarien zum Einsatz kommen. Darüber hinaus bringt das Center Szenarioexperten und -anwender weltweit im Rahmen von Konferenzen und Workshops zusammen, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern.
Weitere Informationen:
Website des HHL Center for Scenario Planning: http://www.scenariomanagement.de
Websites der Partner des Centers: http://strategy.hhl.de /// http://www.rolandberger.com/
Handelshochschule Leipzig (HHL)
Die HHL, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Die HHL ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Neben der Internationalität spielt an der HHL die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Darüber hinaus ist es das erklärte Ziel der HHL, durch einen "Integrated Management"-Ansatz leistungsfähige und verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeiten auszubilden. Die HHL bietet den 18-monatigen Master-Studiengang in Management (M.Sc.) an. Darüber hinaus kann an der HHL ein 18-monatiger (bzw. 24-monatiger berufsbegleitender) Master-Studiengang in General Management (MBA) belegt werden. Ein dreijähriges Promotionsprogramm, das auch berufsbegleitend absolviert werden kann, rundet das Studienangebot der HHL ab. Mit der HHL-Tochtergesellschaft HHL Executive GmbH werden firmenspezifische und offene Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte angeboten. Im April 2004 erhielt die Hochschule die Akkreditierung durch AACSB International. Die für weitere fünf Jahre geltende Reakkreditierung wurde im April 2009 gewährt. http://www.hhl.de
http://www.scenariomanagement.de
http://strategy.hhl.de
http://www.rolandberger.com
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).