idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.12.2009 11:24

Einladung zur Pressekonferenz:

Dr. Stefanie Seltmann Stabsabteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Tabak - Risiko für die Umwelt und Schaden für die Volkswirtschaft

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    die Gesundheitsschädigung durch Rauchen ist heute wissenschaftlich un-umstritten: Weltweit ist rund ein Drittel aller Krebsfälle mit Todesfolge auf das Rauchen zurückzuführen. Nicht nur bei Lungenkrebs, sondern auch bei der Entstehung von Kehlkopf-, Mundhöhlen-, Magen- und Speiseröhren-krebs spielt Rauchen eine wesentliche Rolle.

    Doch der blaue Dunst birgt nicht nur ein individuelles Risiko: Welchen Schaden der Konsum von Tabakwaren "Von der Pflanze bis zur Kippe" der Umwelt zufügt, wird Dr. Martina Pötschke-Langer, die Leiterin des WHO-Kollaborationszentrums für Tabakkontrolle am Deutschen Krebsfor-schungszentrum anlässlich einer Pressekonferenz am

    Mittwoch, den 9. Dezember 2009
    ab 12.30 Uhr bis ca. 13.30 Uhr
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Kommunikationszentrum, Konferenzraum 1
    Im Neuenheimer Feld 280
    69121 Heidelberg

    darlegen.

    Eine weitere Bilanz zum Thema Rauchen zieht der Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler Professor Michaels Adams von der Universität Hamburg: Er hat errechnet, welche Kosten dem Gesundheitswesen und der Volkswirtschaft in Deutschland durch das Rauchen entstehen.

    Ihre Gesprächspartner sind:

    o Dr. Martina Pötschke-Langer, Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention und des WHO-Kollaborationszentrums für Tabakkontrolle, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
    Umweltrisiko Tabak: Von der Pflanze zur Kippe

    o Prof. Dr. Michael Adams, Institut für Recht der Wirtschaft, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Hamburg
    Die Kosten des Rauchens für Gesundheitswesen und Volkswirtschaft in Deutschland

    Des Weiteren stehen Ihnen als Gesprächspartner die Initiatoren des bayerischen Volksbegehrens zum Nichtraucherschutz zur Verfügung.

    Ferner erhalten Sie die neuesten Informationen zum "Report on the Global Tobacco Epidemic" der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der an diesem Tag in Istanbul vorgestellt wird.

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Anmeldung per
    beiliegendem Antwortformular bis zum 8. Dezember 2009.

    Mit freundlichen Grüßen

    Dr. Stefanie Seltmann
    Deutsches Krebsforschungszentrum


    Antwort

    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Stabsabteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Im Neuenheimer Feld 280

    69120 Heidelberg

    Fax: 06221- 42 2968
    E-Mail: presse@dkfz.de

    Einladung zur Pressekonferenz:

    Tabak - Risiko für die Umwelt und Schaden für die
    Volkswirtschaft

    Mittwoch, 9. Dezember 2009, ab 12.30 Uhr bis ca. 13.30 Uhr
    Deutsches Krebsforschungszentrum
    Im Neuenheimer Feld 280
    69120 Heidelberg

    Kommunikationszentrum, Konferenzraum 1

    An der Veranstaltung nehme ich

    ( ) teil
    ( ) nicht teil
    ( ) bitte ich um Zusendung der Presseunterlagen
    per E-Mail ( )
    per Post ( )

    Name: ......................................................................

    Redaktion: ......................................................................
    Anschrift: ......................................................................


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).