Maren Weber erhält den Fortschrittspreis der SPD
Maren Weber, Studentin der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Witten/Herdecke, hat am 3. Dezember in Berlin den Fortschrittspreis der SPD erhalten. Ausgezeichnet wurde sie für ihre Diplom-Arbeit zum Thema "Assessing the Sustainability of Products". Darin entwickelt Maren Weber eine Formel für einen Nachhaltigkeitscheck für Produkte. Grundlage sind soziale, ökologische und ökonomische Faktoren. Bisher wurden derartige Tests nur auf der Grundlage eines Kriteriums entwickelt, beispielsweise des CO2-Ausstoßes. Auch der so genannte CO2-Fußabdruck eines Produktes, der ermittelt, wie viel Energie bei der Produktion, der Zubereitung und der Entsorgung beispielsweise eines Lebensmittels benötigt wird, ist in Webers Formel enthalten.
"Was nützt es mir, wenn ein Produkt wenig CO2 freisetzt, dafür aber in Kinderarbeit hergestellt wird?", fragt Dr. Christian Geßner, Mitbegründer und Co-Direktor des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU), der die Arbeit betreute. "Deshalb hat Maren Weber eine Methodik gesucht und gefunden, die alle für die Nachhaltigkeit eines Produktes entscheidenden Faktoren mit einbezieht."
Verliehen wurde der Preis in der Akademie der Wissenschaften in Berlin. Da Maren Weber derzeit in Indien weilt, nahm ihr Vater die Auszeichnung vom SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel entgegen.
Für das Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der UW/H ist der Preis bereits die dritte wichtige Auszeichnung in diesem Jahr. Zuvor hatte die Studentin Mirjam Rübbelke für ihre Bachelor-Arbeit den VDI-Förderpreis für die beste Forschungsarbeit im Rahmen des Kooperationspreises der Länder NRW und Niedersachsen sowie den "oikos Germany BA Award 2009" für die beste BA-Arbeit in Sachen Nachhaltigkeit gewonnen. Die preisgekrönten Arbeiten wurden beide am ZNU betreut und entstanden in Kooperation mit dem Wuppertaler Center for Sustainable Consumption and Production.
Die Preisträgerin Maren Weber sagte: "Ich freue mich sehr, dass das Wissenschaftsforum der Sozialdemokratie den gesellschaftlichen Fortschritt des Product Sustainability Check, den ich in meiner Diplomarbeit entwickelt habe, anerkennt und mit dem Fortschrittspreis ehrt. Ganz herzlich möchte ich mich bei Dr. Christian Geßner vom ZNU bedanken. Er hat mir viel Freiheit gegeben und immer wieder Mut gemacht, in diesen wenig erforschten Bereich der Bewertung von Produktnachhaltigkeit vorzudringen." Ebenfalls dankte Weber Michael Kuhndt, dem Leiter des Centre on Sustainable Consumption and Production, Professor Werner F. Schulz sowie ihrer Familie und ihren Freunden für die stete Unterstützung.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).