idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2009 11:55

Was sagen uns Hirnwellen über die Funktion der Hirnzellen?

Dr. Susanne Diederich Pressestelle
Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik

    Tübinger Wissenschaftler haben erstmals untersucht, was globale Hirnaktivität auf dem Kopf über lokale Aktivität im Gehirn aussagen kann

    Tübingen, 7. Dezember 2009. Die Elektroenzephalographie (EEG) wird von Wissenschaftlern und Ärzten standardmäßig eingesetzt, um die globale Gehirnfunktion zu untersuchen. Dabei werden elektrische Wellen gemessen, mit denen Krankheiten wie Epilepsie, Schlafstörungen und Migräne diagnostiziert werden können. Jedoch ist bisher nicht geklärt, wie gut die auf dem Kopf angebrachten Elektroden wirklich genau das wiedergeben, was die Nervenzellen im Gehirn bei der Informationsverarbeitung tun. Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen haben nun erstmals die Hirnwellen direkt mit den Antworten von Nervenzellen verglichen und dabei herausgefunden, dass die Nervenzellen besonders aktiv sind, wenn schnelle Wellen in langsame Wellen eingebunden sind. Ihre Ergebnisse ermöglichen ein besseres Verständnis der mit dem EEG gemessenen Wellen und stellen damit Grundlagen zur Verfügung, abnorme Hirnwellen eindeutiger zu interpretieren. Dies ist die Voraussetzung für zukünftige Verbesserungen von Diagnose und Behandlung neurologischer Erkrankungen (Neuron, doi:10.1016/j.neuron.2009.08.16)

    Das Elektroenzephalogramm (EEG) ist eine einfache, nicht-invasive Methode und wird seit mehr als 80 Jahren vielfach von Medizinern und Wissenschaftlern eingesetzt, um Gehirnfunktionen beziehungsweise Fehlfunktionen zu untersuchen. Jedoch bleibt die Interpretation der Wellen im EEG schwierig. Der Hauptgrund dafür ist, dass die genaue Beziehung zwischen der Aktivität der Nervenzellen im Gehirn und den auf der Oberfläche gemessenen Hirnwellen immer noch weitgehend ungeklärt ist. Somit stellt sich die äußerst wichtige Frage, wie man aus den Wellen im EEG-Signal auf die Aktivität der Hirnzellen rückschließen kann. Kevin Whittingstall und Nikos Logothetis vom Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen haben diese wichtige Frage erstmals an Primatengehirnen bearbeitet. Trainierten Rhesusaffen wurden während der Ableitungen kurze Filmsequenzen gezeigt, in denen Alltagsszenen zu sehen waren. Durch die Kombination von EEG und gleichzeitigen Ableitungen einzelner Nervenzellen im Gehirn konnten die beiden Neurowissenschaftler zeigen, dass die Nervenzellaktivität immer dann zuverlässig vorhergesagt werden konnte, wenn schnelle EEG-Wellen stabil in langsame EEG-Wellen eingebunden waren. Die Kopplung zwischen schnellen und langsamen Wellen im EEG änderte sich im selben Maß wie die Aktivitätsrate der Nervenzellen.

    "Wir konnten zeigen, welche Aspekte des EEG am besten Änderungen der Nervenzellenaktivität widerspiegeln", erklärt Kevin Whittingstall. "Mit dieser Information können wir jetzt daran gehen, abnorme EEG-Wellen von Patienten mit neurologischen Erkrankungen besser zu interpretieren, und hoffen, so in Zukunft sicherere Diagnosen stellen zu können."

    Originalveröffentlichung

    Kevin Whittingstall & Nikos K. Logothetis: Frequency-Band Coupling in Surface EEG Reflects Spiking Activity in Monkey Visual Cortex. Neuron, Volume 64, Issue 2, Pages 281-28, doi:10.1016/j.neuron.2009.08.016

    Kontakt

    Dr. Kevin Whittingstall
    Tel: + 49 (0)7071-601-1606
    E-Mail: kevin.whittingstall@tuebingen.mpg.de

    Prof. Dr. Nikos K. Logothetis
    Tel: + 49 (0)7071-601-651
    E-Mail: nikos.logothetis@tuebingen.mpg.de

    Dr. Susanne Diederich (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
    Tel: +49 7071 601 - 333
    E-Mail: presse@tuebingen.mpg.de

    Druckfähige Bilder erhalten Sie von der Presse- und Öffentlichkeitsabteilung. Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik forscht an der Aufklärung von kognitiven Prozessen auf experimentellem, theoretischem und methodischem Gebiet. Es beschäftigt rund 325 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 40 Ländern und hat seinen Sitz auf dem Max-Planck-Campus in Tübingen. Das MPI für biologische Kybernetik ist eines der 80 Institute und Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.


    Bilder

    Die Elektroenzephalographie (EEG) wird von Wissenschaftlern und Ärzten standardmäßig eingesetzt, um die globale Gehirnfunktion zu untersuchen.
    Die Elektroenzephalographie (EEG) wird von Wissenschaftlern und Ärzten standardmäßig eingesetzt, um ...
    Foto: Kevin Whittingstall / Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Die Elektroenzephalographie (EEG) wird von Wissenschaftlern und Ärzten standardmäßig eingesetzt, um die globale Gehirnfunktion zu untersuchen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).