idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.12.2009 10:13

Thema des Würth-Literaturpreises 2010 bekannt gegeben

Michael Seifert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Jonathan Franzen, der Poetikdozent im WS 2009/10, hat zum Abschluss der Poetik-Dozentur das Thema für den Würth-Literaturpreis 2010 gestellt. Das Thema lautet:

    Wie fühlt es sich an, ein Tier zu sein?

    Der Würth-Literaturpreis ist ein Prosawettbewerb. Es können literarische Texte (Kurzgeschichten, Essays) im Umfang von ca. 10.000 Zeichen (mit Leerzeichen) eingereicht werden. Die Texte müssen unveröffentlicht sein.

    Einsendung der Texte:

    Um die Anonymität der Einsendungen für die Jury zu gewährleisten, sollte folgendes beachtet werden: Die Texte sollen mit einem Kennwort versehen in einem verschlossenen Umschlag eingereicht werden. Ein weiterer mit einem Kennwort versehener Umschlag muss beigelegt werden, der eine DIN A 4-Seite mit folgenden Angaben enthalten sollte:

    Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, ggf. Informationen zur Person (Biographie, Veröffentlichungen).

    Schicken Sie beide Umschläge dann in einem dritten Umschlag an die unten genannte Adresse.

    Die Manuskripte werden vertraulich behandelt, jedoch nicht an die Einsender zurückgeschickt. Die Texte dürfen nicht per E-Mail eingereicht werden. Mit Einsendung der Texte geben die Autoren ihre Zustimmung zur Veröffentlichung in der Würth-Literaturpreis-Anthologie.

    Einsendeschluss ist der 1. Februar 2010.

    Die Preissumme für den Würth-Literaturpreis beträgt 7.500 Euro. Die Jury kann diesen Betrag nach ihrem Ermessen aufteilen (ein bis drei Preisträger).

    Die Bekanntgabe der Preisträger erfolgt Anfang April 2010. Alle Einsender erhalten Nachricht, ob ihr Text in die Anthologie aufgenommen wird oder einen der Preise gewonnen hat. Die Preisverleihung findet voraussichtlich im Juni 2010 im Museum Würth in Künzelsau statt. Die Preisträger stellen bei dieser Feier ihre Texte in einer öffentlichen Lesung vor.

    Die prämierten Texte sowie eine Auswahl von zwölf weiteren hervorragenden Arbeiten werden in der Anthologie des Würth-Literaturpreises veröffentlicht. Mit der Einsendung erklären sich die Autorinnen/Autoren bereit, ihre Texte für diese Anthologie zur Verfügung zu stellen. Die Urheberrechte bleiben bei den Verfassern. Prämiert werden Prosa-Texte mit einer Länge von ca. 10.000 Zeichen, die überzeugend eigene sprachliche Wege gehen.

    Die Jury des Würth-Literaturpreises bilden (seit 2005): Hans-Ulrich Grunder (Professor für Pädagogik, Fachhochschule Aargau), Dorothee Kimmich (Professorin für Neuere Deutsche Literatur, Universität Tübingen), Manfred Papst (Leiter des Ressorts Kultur der NZZ am Sonntag, Zürich), Karl-Heinz Ott (Schriftsteller, Freiburg), Thomas Scheuffelen (Professor für Deutsche Literaturwissenschaft, Darmstadt). Geleitet wird die Jury von Philipp Alexander Ostrowicz (University of Southern Denmark, Odense).

    Der Würth-Literaturpreis ist ein Projekt der Adolf Würth GmbH & Co. KG.

    Bitte senden Sie die Texte an folgende Adresse ein (und bei Nachfragen zum Preis):

    Philipp Ostrowicz MA
    Würth-Literaturpreis
    Deutsches Seminar (Universität Tübingen)
    Wilhelmstraße 50
    72074 Tübingen
    Tel.: (07071) 29-74261
    ostrowicz[at]poetik-dozentur.de
    www.poetik-dozentur.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).