Kreuzfahrttourismus als eigenständige wissenschaftliche Disziplin zu etablieren - das ist das Ziel der neu gegründeten Cruise Research Society e.v. Eine große Herausforderung, der sich der Initiator Prof. Dr. Alexis Papathanassis mit der Etablierung des weltweiten Netzwerkes stellt.
Gemeinsam mit Kollegen der University of Plymouth (Prof. Dr. Philip Gibson), der University of Dubrovnik (Prof. Dr. Tihomir Lukovic), der Edith Cowan University (Prof. Dr. Ross Dowling) sowie der Hochschule Bremerhaven (Prof. Dr. Petra Milde, Prof. Dr. Michael Vogel und Prof. Dr. Wolfgang Lukas) hat der Professor des Studiengang Cruise Industry Managements an der Hochschule Bremerhaven den Verein in der Seestadt gegründet und damit eine künftig wichtige Institution aus dem Bereich der Kreuzfahrtbranche nach Bremerhaven geholt.
"Unser Ziel ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung im Bereich Maritimer Tourismus und Kreuzfahrtmanagement", so der 1. Vorsitzende Papathanassis. Dies solle insbesondere durch wissenschaftliche Publikationen, Forschungsvorhaben, Entwicklung von Bildungs- und Weiterbildungskonzepten sowie wissenschaftliche Veranstaltungen erreicht werden. So ist bereits das erste Buch "Cruise Sector Growth: Managing Emerging Markets, Human Resources, Processes and Systems" mit den Beiträgen der im vergangenen Jahr in Bremerhaven veranstalteten "1st International Cruise Conference" erschienen. 2010 findet die zweite internationale Konferenz mit Teilnehmern aus der ganzen Welt vom 18. bis 20. Februar in Plymouth statt. "Es ist faszinierend, wie schnell die Bremerhavener Idee weltweit aufgegriffen wurde", so Prof. Papathanassis. Es gebe bereits die Ankündigung, die Konferenz 2011 nach Dubrovnik und 2012 nach Perth, Australien, zu holen.
Sich gegenseitig auszutauschen, gemeinsam über die Kreuzfahrttourismusbranche zu forschen und die Teildisziplinen, die es in dem Sektor weltweit gibt, zu vereinigen, ist angesichts des großen Interesses an der Cruise Research Society wohl ein längst notwendiger Schritt gewesen. Um ein hohes Forschungsniveau innerhalb des Netzwerkes zu garantieren, sind die Aufnahmebedingungen an einige Voraussetzungen gekoppelt: Wer der Cruise Research Society beitreten möchte, muss einen schriftlichen Aufnahmeantrag stellen über den der Vorstand letztlich entscheidet. Studierende müssen zudem Empfehlungsschreiben hinzufügen. "Wir wollen uns als wissenschaftliche Institution etablieren und aktiv an der Forschung und dem Wissensaufbau mitwirken", so der Professor der Hochschule Bremerhaven.
http://www.cruiseresearchsociety.com
http://www.hs-bremerhaven.de
Prof. Dr. Alexis Papathanassis bei der 1st International Cruise Conference
Foto: Hochschule Bremerhaven
None
Exkursion bei der 1st International Cruise Conference
Foto: Hochschule Bremerhaven
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Meer / Klima, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).