idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2009 11:00

Weiterbildung für den akademischen Fach- und Führungskräftenachwuchs

Olaf Krawczyk Presseabteilung
Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung

    Zielgerichtete und passfähige Fort- und Weiterbildung erhält sowohl aus Sicht der Beschäftigten als auch aus Sicht der Unternehmen einen immer höheren Stellenwert. Besondere Herausforderungen ergeben sich dabei für den akademisch vorgebildeten Fach- und Führungskräftenachwuchs, wie eine Studie des Niedersächsischen Instituts für Wirtschaftsforschung (NIW) und des Zentrums für Sozialforschung an der Universität Halle-Wittenberg (zsh) im Auftrag des Bildungswerks der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) aufzeigt. Die Ergebnisse beruhen u.a. auf einer telefonischen Unternehmensbefragung in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg.

    Die Weiterbildung soll auch fachliche Defizite beheben. Viel stärker sind aber zusätzliche Methodenkompetenz und überfachliche Fähigkeiten gefragt, die sich aus konkreten betrieblichen Anforderungen und mangelnder Berufserfahrung ergeben. Dazu gehören Managementwissen, Personalführung und Mitarbeitermotivation, betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse oder auch "klassische Themen" wie EDV, Fremdsprachen, Gesundheit/Umweltschutz/Sicherheit am Arbeitsplatz. Zukünftig sehen die befragten Personalverantwortlichen bei ihrem Führungskräftenachwuchs steigenden Weiterbildungsbedarf im Themenfeld Strategie/Organisation, das in der betrieblichen Weiterbildung bisher eher eine geringere Rolle gespielt hat. Auf den Bereich Innovationsmanagement wird ebenfalls zunehmend Wert gelegt.
    Generell wird aus Unternehmenssicht die Einbindung der Weiterbildung in das betriebliche Umfeld und ihre Verknüpfung mit der Unternehmens- und Organisationsentwicklung immer wichtiger. D. h. der Trend geht zu mehr problemspezifischer, individueller und prozessbegleitender Weiterbildung. Dabei wird auch das klassische Seminar erhalten bleiben, aber zunehmend in Kombination mit flexiblen Lernformen und Maßnahmen, die eine größere Prozessnähe und höheren Praxisbezug aufweisen (z.B. Teamtraining, individuelles Coaching, Workshops, Planspiele etc.). Es werden sich verstärkt Weiterbildungsformate am Markt durchsetzen, die Lernen und Arbeiten besser integrieren - damit allen Beteiligten deutlich wird, dass Qualifizierung auch tatsächlich bessere Arbeitsergebnisse ermöglicht.
    Durch die zunehmende Zahl von Hochqualifizierten und den damit steigenden Bedarf an Weiterbildung ergeben sich erhebliche Chancen für neue Aufgabenfelder in der akademischen Weiterbildung. Aus Sicht der Betriebe würden sich besonders kombinierte Angebote von privaten Weiterbildungsträgern und Hochschulen eignen (s. Abb.). Die bisherige Zusammenarbeit zwischen diesen beiden wichtigsten Anbietern beschränkte sich jedoch zumeist auf die Bereitstellung oder Vermittlung von Dozenten. Hier be-steht also noch erheblicher Entwicklungs- und Handlungsbedarf.

    Die Studie "Weiterbildung für den akademischen Fach- und Führungskräftenachwuchs - Bedarfsermittlung aus Sicht von Unternehmen in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg" steht ab sofort auf der NIW-Homepage http://www.niw.de zum Download bereit.

    Ansprechpartner im NIW:
    Birgit Gehrke, Tel. 0511 123316 41, gehrke@niw.de
    Alexander Cordes, Tel. 051 123316 43, cordes@niw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.niw.de
    http://www.bnw.de
    http://www.zsh-online.de


    Bilder

    Derzeitige Anbieter und zukünftige Wunschpartner der Betriebe
    Derzeitige Anbieter und zukünftige Wunschpartner der Betriebe
    Quelle: zsh-Cati-Betriebsbefragung in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Derzeitige Anbieter und zukünftige Wunschpartner der Betriebe


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).