idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2009 10:11

Aus der Wissenschaft in die Wirtschaft

Claudia Garád Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Wie kann der Forschungs- und Technologietransfer in Deutschland verbessert werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein aktuelles Projekt unter Beteiligung des Fraunhofer IAO. Ziel ist es, Strategien und Mechanismen für die effiziente Überführung von Forschungsergebnissen in die industrielle Praxis zu entwickeln.

    Die Entwicklung neuer Technologien durch Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in enger Kooperation mit der Industrie ist für die Sicherung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit Deutschlands von herausragender Bedeutung. Doch erst durch die industrielle Umsetzung der neuen Erkenntnisse und verbesserten Technologien können wettbewerbswirksame Effekte erzielt werden. Die Herausforderung besteht darin, neue Technologien und Verfahren für die bestehende Produktionslandschaft zu adaptieren und marktfähige Produkte und Leistungen zu generieren.

    Wie kann es gelingen, Forschungsergebnisse möglichst vielen Unternehmen zugänglich zu machen und möglichst breit umzusetzen? Aktuell weist Forschungs- und Technologietransfer in die Wirtschaft, insbesondere in die mittelständische Industrie, drei wesentliche Engpässe auf:

    1. Die adäquate Bereitstellung von Ergebnissen aus den Forschungsprojekten.
    2. Die Übermittlung der Ergebnisse aus den Forschungsprojekten über die richtigen Kanäle.
    3. Die Fähigkeit zur Adaption der Ergebnisse durch die Unternehmen, insbesondere in der mittelständischen Industrie.

    Diese Engpässe gilt es aktiv zu gestalten. Im Rahmen eines neu gestarteten, mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts werden dazu Transfermechanismen und -strategien entwickelt. Die praktische Erprobung erfolgt anhand des beispielhaften Projektclusters "Zuverlässigere mechatronische Systeme". Mit Hilfe konkret durchzuführender Transfermaßnahmen werden die in den einzelnen Verbundprojekten erarbeiteten Forschungsergebnisse weiter verbreitet. Darüber hinaus werden die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse konsolidiert und in allgemeine Handlungsempfehlungen für den Transfer zukünftiger Projektcluster überführt.

    Am Projekt beteiligt sind neben dem Fraunhofer IAO auch das Fraunhofer ISI, das Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn sowie die VDMA Gesellschaft für Forschung und Innovation mbH (VFI). Eine Reihe assoziierter Partner unterstützt das Vorhaben: Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau, Kompetenznetzwerk Mechatronik BW, OWL MASCHINENBAU, Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken sowie IG Metall.

    Ansprechpartner:
    Markus Korell
    markus.korell@iao.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).