idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.12.2009 10:49

"Weisheit" und "Gerechtigkeit" - Regententugenden kehren an die Universität zurück

Dr. Bärbel Adams Pressestelle
Universität Leipzig

    Sie galten lange Zeit als verschollen: Zwei seit der Sprengung des Universitäts-hauptgebäudes 1968 verloren geglaubte Kunstwerke des berühmten Bildhauers Ernst Rietschel. Jetzt werden sie der Universität Leipzig zurückgegeben. Die Über-gabe erfolgt durch die Präsidentin des Bundesverwaltungsgerichts Eckertz-Höfer an den Rektor der Universität Leipzig Prof. Dr. Häuser am

    15. Dezember 2009, 13.30 Uhr
    Eingangshalle des Bundesverwaltungsgerichts
    Simsonplatz 1, 04107 Leipzig

    Zwei verloren geglaubte Skulpturen - die Regententugenden Weisheit und Gerech-tigkeit - wurden im Jahr 2002 durch den Denkmalpfleger Dr. Alberto Schwarz im Gipslager des Bundesverwaltungsgerichts in der Harkortstraße aufgefunden. In den Bergungslisten, die anlässlich der Sprengung von Universitätshauptgebäude und Universitätskirche 1968 erstellt wurden, waren zunächst noch alle vier Figuren aufgeführt, dann galten zwei der Figuren ab 1993 als Verlust. Sie wurden versehentlich bei den zum Gebäude gehörenden Reichsgerichts-Gipsmodellen eingelagert. Im Zuge der Rekonstruktion des ehemaligen Reichsgerichts wurden sie zunächst - trotz mancher Zweifel - als Teil der Skulpturenausstattung des Gebäudes angesehen. Daher wurde eine Restaurierung und Aufstellung im Erdgeschossflur des Bundesverwaltungsgerichts veranlasst.

    Bei den Skulpturen handelt es sich um zwei der insgesamt vier sogenannten "Regententugenden". Es sind lebensgroße, aus Gips gefertigte Stuckfiguren - Personifikationen der Tugenden Frömmigkeit, Gerechtigkeit, Milde und Weisheit. Sie wurden 1832 für ein Denkmal für Friedrich August I. (den Gerechten/1750-1827) angefertigt. Sie dienten als Gussmodelle für ein Bronze-Denkmal für den verstorbenen Sächsischen König, aufgestellt 1843 im Innenhof des Zwingers in Dresden. Sowohl das Denkmal als auch das ehemalige Hauptgebäude der Universität, das zu Ehren des Königs den Namen Augusteum erhielt, sollten dem Gedenken an den Wettiner dienen. Die Gipsmodelle der Regententugenden wurden 1836 in der Aula des Augusteums aufgestellt.

    Anlässlich des 600jährigen Universitätsjubiläums werden die Skulpturen der Universität zurückgegeben. Nach der Übergabe werden die Kunstwerke einer Restaurierung durch die Diplomrestauratorin Daniela Arnold unterzogen. Nach der Fertigstellung erfolgt die Wiederaufstellung im Neuen Augusteum.

    Hintergrund:

    Ernst Friedrich August Rietschel (1804-1861) ist einer der bedeutendsten Bildhauer des Spätklassizismus. Als Schüler Christian Daniel Rauchs vermittelte er zwischen der klassizistischen Überlieferung und einer realistischeren, lebensnahen Bildhauerkunst. Ab 1832 war er Professor an der Dresdner Kunstakademie und gemeinsam mit Ernst Hähnel begründete er die Dresdner Bildhauerschule. Für die Universität Leipzig schuf er ebenfalls die Giebelskulpturen am Augusteum ("Die vier Fakultäten") sowie Reliefs und Bildnisbüsten sächsischer Könige, Gelehrter und Staatsmänner für die Innenraumausstattung. Seine bekanntesten Werke sind heute das Goethe-Schiller-Denkmal in Weimar (1857) und das Lessing-Denkmal in Braunschweig (1853).

    Weitere Informationen:
    PD Dr. Rudolf Hiller von Gaertringen
    Leiter der Kustodie
    Kustos der Kunstsammlung
    Hainstraße II, I. Etage, Zi. 101a
    04109 Leipzig
    Tel.: 0341 97-30171
    Fax: 0341 97-30179
    E-Mail: rudolf.hiller@uni-leipzig.de


    Bilder

    Auf der Empore: Die Regententugenden im Augusteum
    Auf der Empore: Die Regententugenden im Augusteum

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Kunst / Design, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Auf der Empore: Die Regententugenden im Augusteum


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).