Impulse geben - das soll auch die aktuelle Ausgabe des Newsletters "future technologies update" von Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH. Die ausgewählten Themen werden wieder kurz und knapp im Hinblick auf Entwicklungsstand, spezifische Ausgangssituation und Verwertungspotenziale in Deutschland beleuchtet. Neu ist dieses Mal, dass ein Themenheft vorgelegt wird: In allen drei Beiträgen nähern sich die Autoren dem "Internet der Dinge".
Der Begriff des "Internet der Dinge" beschreibt ein quantitativ und qualitativ erweitertes Internet, an dem zusätzlich zu natürlichen Personen auch "intelligente Objekte" (Dinge) teilhaben. Derzeit existiert noch keine allgemeingültige Definition. Insgesamt umschreibt das "Internet der Dinge" ein IT-vernetztes System autonom interagierender Gegenstände und Prozesse, das durch eine zunehmende Selbstorganisation und die Verschmelzung physischer Objekte mit der digitalen Welt charakterisiert ist. Von den zahlreichen Anwendungsfeldern wurden die Logistik, der vernetzte Verkehr sowie das intelligente Haus aufbereitet. Beleuchtet werden die Felder im Hinblick auf Entwicklungsstand, spezifische Ausgangssituation und Verwertungspotenzial in Deutschland.
Globalisierung und Kostendruck stellen den Logistiksektor, der im ersten Beitrag im Mittelpunkt steht, vor große Herausforderungen. Ein innovativer Ansatz zur Effizienzsteigerung und Erhöhung der Wertschöpfung ist die Ausstattung logistischer Objekte mit elektronischen Identitäten und technischer Intelligenz.
Intelligenz spielt auch bei "Smart House"-Konzepten eine Rolle: Mit diesem Begriff werden "intelligente" Gebäude sowohl im häuslich-privaten Wohnumfeld als auch im betrieblichen oder gewerblichen Bereich bezeichnet. Im Unterschied zu konventionellen, passiven Gebäuden erlaubt die hier "eingebettete Intelligenz" eine optimale Anpassung an die Bedürfnisse der Nutzer.
Beispiel vernetzter Verkehr: Verkehrsteilnehmer sind heute soweit vernetzt, wie ihre optische und akustische Wahrnehmung reicht. Sogenannter vernetzter Verkehr soll diesen Wahrnehmungshorizont erweitern und die Fahrer zu vorausschauenden Aktionen befähigen - dabei tauschen aber die Fahrzeuge die Daten aus.
Der Newsletter "future technologies update" wird von Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH herausgegeben und beschreibt technologische Themen in knapper und übersichtlicher Form. Er richtet sich dabei sowohl an die Forschung, aber auch an Entscheidungsträger in der Politik, der Wissenschaft und der Industrie.
Ansprechpartner:
Dr. Andreas Hoffknecht
Zukünftige Technologien Consulting
VDI Technologiezentrum GmbH
Airport City
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
ftu@vdi.de
http://www.zt-consulting.de/ftu - Informationen zum kostenlosen Abonnement sowie Download der aktuellen Ausgabe
http://www.zukuenftigetechnologien.de/publikationen.php - Weitere ZTC-Publikationen
Im Fokus der ftu 2/09: Logistik, vernetzter Verkehr und Smart House (Quelle: ZTC)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Energie, Informationstechnik, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).