Die Universität Würzburg weitet ihr Angebot aus: Den Einstieg ins das Jurastudium bietet sie jetzt auch jeweils im Sommersemester an. Die Einschreibung für den zulassungsfreien Studiengang beginnt am 1. März 2010.
Wer sich in den vergangenen Jahren für ein Jurastudium an der Universität Würzburg entschieden hatte, konnte damit nur im Wintersemester beginnen. Ein Studienstart zum Sommersemester war aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Das hat die Fakultät jetzt geändert: "Zukünftig bieten wir allen Interessierten auch im Sommersemester die Möglichkeit, das Jurastudium aufzunehmen", sagt der Dekan der Fakultät, Professor Christoph Weber.
Vorlesungsstart im April
Am 19. April 2010 starten die ersten Vorlesungen des neuen Angebots. Unterschiede zu einem Beginn im Wintersemester existieren so gut wie keine: "Der Studienablauf und der Stundenplan sind weitestgehend identisch. Es macht also keinen Unterschied, ob man im Sommer- oder im Wintersemester beginnt", sagt Weber.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester dauert vom 1. März bis zum 16. April 2010; ausführliche Informationen dazu gibt es auf den Seiten der Studienberatung der Universität Würzburg im Internet. (http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/studienangelegenheiten/bewerbung_un...)
Das Jurastudium in Würzburg
Würzburg ist für angehende Juristen in vielerlei Hinsicht eine hervorragende Wahl: Die Juristische Fakultät legt großen Wert auf eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte Ausbildung. Unter den Professoren sind namhafte juristische Kapazitäten von internationalem Format. Richter an Bundesgerichten, Mitarbeiter der Europäischen Kommission in Brüssel, Anwälte aus renommierten internationalen Großkanzleien und Notare aus dem Deutschen Notarinstitut bereichern durch ihre praktische Erfahrung das Lehrprogramm.
Als Besonderheit bietet der Würzburger Studiengang die Möglichkeit, einen Schwerpunkt im Bereich Europarecht zu setzen - neben der wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Ausbildung in den juristischen Pflichtfächern. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, für ein oder zwei Semester an einer der vielen Partneruniversitäten im Ausland zu studieren - das umfangreiche Fachsprachenprogramm der Fakultät bereitet sie darauf vor.
Die Grundlagen der Rechtswissenschaft
Zugleich hat die Ausbildung an der Würzburger Juristenfakultät traditionsgemäß besonders die Grundlagen der Rechtswissenschaft, die Rechtsgeschichte und die Rechtsphilosophie, im Blick. Diese sind nicht nur Gegenstand des Pflichtprogramms, sondern können auch in einem der sechs weiteren Schwerpunktbereiche vertieft werden, zu denen neben den Grundlagenfächern etwa Kriminalwissenschaften oder Arbeit und Soziales gehören. Diesen Teil der Ausbildung können die Studierenden individuell nach ihren Begabungen und Interessen gestalten.
Durch das breit gefächerte Lehrangebot und ein konzentriertes Studien- und Examensvorbereitungsprogramm gewinnen die Studierenden der Würzburger Juristenfakultät nicht nur profundes Fachwissen. Der rege akademische Austausch und das starke Engagement in internationalen Projekten sind auch Grundlage für eine umfassende Persönlichkeitsbildung. So wird das Jurastudium in Würzburg zum Grundstein für beruflichen und persönlichen Erfolg in einer zunehmend pluralisierten Welt.
http://www.jura.uni-wuerzburg.de Die Juristische Fakultät der Universität Würzburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Recht
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).