idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.01.2010 13:03

Lösungen für die Bedrohungen unserer Zeit: Prof. Thomas Feltes berät "Forschungsforum Öffentliche Sicherheit"

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Terrorismus und Kriminalität: RUB-Jurist arbeitet an aktuellen Forschungsfragen

    Die weltweite Bedrohung durch Terrorismus ist akut, die Internetkriminalität steigt, unsere hochkomplexen Infrastrukturen sind anfälliger denn je und auch Umweltkatastrophen infolge des Klimawandels gefährden die öffentliche Sicherheit: Die Bedrohungsszenarien unserer Zeit sind vielschichtig und grenzüberschreitend. Lösungen und Antworten sucht das fachübergreifende "Forschungsforum Öffentliche Sicherheit" an der Freien Universität Berlin, finanziert von der Bundesregierung.

    In den wissenschaftlichen Beirat der Expertenrunde berufen wurde vor kurzem der Bochumer Kriminologe Prof. Dr. Thomas Feltes, der sich mit Fragen der öffentlichen Sicherheit, der Kriminalitätsbekämpfung und -verhütung intensiv beschäftigt.

    Sachverstand und engagierte Forschung

    Als Inhaber des Lehrstuhls für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft an der Juristischen Fakultät der RUB erforscht Prof. Feltes sowohl kriminalpräventive und repressive Maßnahmen als auch neue Strategien zur Kriminalitätsbekämpfung und vor allem -verhütung. Den Beirat des Forschungsforums verstärkt er mit seinem Sachverstand und mit seiner engagierten Forschung zu Fragen der öffentlichen Sicherheit. Die Wissenschaftlerinnen arbeiten dabei mit einem bereits bestehenden und etablierten Netzwerk von Sicherheitsexperten aus Wirtschaft, Politik und Praxis zusammen. So können die wissenschaftlichen Erkenntnisse direkt in den Nutzer- und Adressatenkreis übertragen werden. Workshops und Diskurse mit verschiedenen Interessenvertretern sollen gleichzeitig einen Wissenstransfer in die Öffentlichkeit ermöglichen und das Bewusstsein für sicherheitsrelevante Fragen fördern.

    Gebündeltes Know-how

    Aufgabe des Forschungsforums ist, den Bedrohungsszenarien unserer Zeit fachübergreifende Lösungen gegenüberstellen. Es bündelt unterschiedliche Disziplinen mit Bezug zur öffentlichen Sicherheit (Politikwissenschaft, Medizin, Rechtswissenschaft, Ökonomie, Psychologie, Informatik, Biologie und Sozialwissenschaften), um sich als zentrale Anlaufstelle zum Thema öffentliche Sicherheit zu etablieren. Ziel ist, konkrete Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu erarbeiten. Der Beirat, in den Professor Feltes berufen wurde, berät das Projekt wissenschaftlich, entwickelt konkrete Forschungsfragen und vertritt das Forum in der Scientific Community. Das Forschungsforum an der FU Berlin wurde durch die Bundesregierung initiiert und wird von ihr im Sicherheitsforschungsprogramm finanziert. Es kooperiert eng mit dem "Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit", einer überfraktionellen Initiative im deutschen Bundestag.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Thomas Feltes, Lehrstuhl für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft, Juristische Fakultät der RUB, Tel. 0234/32-25245, E-Mail: thomas.feltes@rub.de, Fotodownload: http://www.thomasfeltes.de/vita.htm

    Redaktion: Jens Wylkop


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).