idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.01.2010 10:42

Essener Forscher stellen Gentherapie auf sichere Füße

Kristina Gronwald Kommunikation
Universitätsklinikum Essen

    Mit Hilfe eines Virus soll eine seltene Bluterkrankung geheilt werden

    Mit stolzen 1,3 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung drei Jahre lang ein Gemeinschaftsprojekt der Universitätskliniken Düsseldorf, Essen und Würzburg, mit dem eine Gentherapie für eine seltene Bluterkrankung entwickelt werden soll. 655.901 Euro dieser Fördersumme fließen nach Essen, wo Prof. Dr. Peter Horn am Institut für Transfusionsmedizin des Universitätsklinikums die Sicherheit der Therapie, für die ein Foamy-Retrovirus verwendet wird, erforschen soll.



    "Im Mittelpunkt des Forschungsprojektes steht die seltene Fanconi-Anämie, die oft schon im Kindes- oder Jugendalter auftritt und bei der es aufgrund eines angeborenen Gen-Defektes zu chronischem Knochenmarkversagen kommt", erklärt Prof. Peter Horn, Leiter des Instituts für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Essen. Bei Patienten mit Fanconi-Anämie kann der Körper gebrochene DNA-Doppelstränge nicht mehr selbst reparieren. Die Folge ist ein vermehrtes Absterben von blutbildenden Zellen. "Das Ziel unserer Forschung ist es, diesen genetischen Defekt in blutbildenden Stammzellen zu reparieren, indem mit Hilfe eines bestimmten Retrovirus die fehlende oder defekte Erbinformation in diese Zellen eingeschleust wird", verdeutlicht der Essener Forscher. So genannte Foamyviren kommen dabei zum Einsatz: "Diese Viren erzeugen im Menschen keine Krankheiten und können sich problemlos dauerhaft in das Erbgut der Zellen integrieren. Sie fungieren damit als Gen-Taxi für die genetischen Informationen, mit denen wir den Gendefekt der Fanconi-Anämie-Patienten reparieren möchten", so Prof. Horn.



    Seine Forschungsgruppe am Essener Institut für Transfusionsmedizin ist gemeinsam mit Prof. Dr. H. Hanenberg vom Uniklinikum Düsseldorf für den Sicherheitsaspekt der neuen Therapie zuständig, das heißt im Klartext: Hier wird im Vorfeld überprüft, ob der Einsatz der Retroviren keine schädlichen Nebenwirkungen für die Patienten hat, denn die Überbrückung des genetischen Defekts soll schließlich reibungslos verlaufen und nicht zu weiteren Erkrankungen führen. "Wir haben beim Einsatz der Viren bei Primaten, die Menschen genetisch sehr ähnlich sind, bereits sehr gute Erfahrungen gemacht", berichtet der Gen-Experte. "Daher sind wir auch zuversichtlich, dass wir in absehbarer Zeit eine klinische Studie starten können, damit die neu gewonnenen Erkenntnisse Patienten mit Fanconi-Anämie zu Gute kommen können." Wenn für diese seltene Bluterkrankung eine Therapie gefunden wird, wird dies auch Rückschlüsse und Therapieansätze für andere genetische Defekte dieser Art liefern.



    Nähere Informationen zum Thema erhalten Sie bei:

    Prof. Dr. Peter Horn, Direktor des Instituts für Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Essen, Robert-Koch-Haus, Virchowstraße 179, 45147 Essen, Tel. 0201-723-4200, E-Mail: Peter.Horn@uk-essen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).