Miniaturwelten werfen große Schatten voraus: Wer auf Präzision im Mikrometermaßstab angewiesen ist, findet diese im Frühling 2010 auf der MicroNanoTec, Deutschlands einziger Messe für kommerzielle Mikroanwendungen.
Bereits in den vergangenen Jahren hat sich die Fachmesse als ideale Präsentationsplattform für die Schlüsseltechnologien der Zukunft etabliert. "Nur mit Mikrotechnik lässt sich auch in Zukunft Energie sparen" verspricht Dr. Uwe Kleinkes, Geschäftsführer des Mikrotechnologienetzwerks IVAM. "Neben der Herstellung von mikrostrukturierten Komponenten, rücken nun vor allem Systeme in den Vordergrund, die sowohl in Prozessen als auch in der tagtäglichen Produktion Energie - und somit bares Geld sparen."
Ein Schwerpunkt auf dem IVAM Produktmarkt ist dabei das Thema "Energy Harvesting". Auch die Energieversorgung drahtloser Sensorsysteme wird für viele Anwendungen immer interessanter. In den Bereichen "Prozess- und Fabrikautomation" - ein hallenfüllendes Thema auf der Hannover Messe - wird drahtlose Überwachungssensorik gezeigt. Wer seine Produktionsprozesse noch effizienter drahtlos überwachen und steuern möchte, wird in Zukunft an diesem Thema nicht mehr vorbei kommen. Druckbare Elektronik wird in Zukunft neue Möglichkeiten zur Herstellung beispielsweise von preiswerten Sensorsystemen bieten.
Auf dem IVAM-Forum werden die neuesten Trends und Entwicklungen der Branche vorgestellt. Zusammen mit dem finnischen VTT-Institut und Bayer Material Sciences werden dort "Innovations for Industry" präsentiert. Bosch Sensortec hingegen stellt "Sensortechnik für Consumer Electronics" vor. Das Themenspektrum des Forums ist in diesem Jahr besonders vielfältig und reicht bis hin zur Präsentation organischer Solarzellen, die von Panasonic hergestellt werden.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Energie, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).