Berlin - Der EffizienzCluster LogistikRuhr hat den Spitzenclusterwettbewerb der Bundesregierung gewonnen. Damit sicherte sich das Konsortium für die kommenden fünf Jahre Fördermittel in Höhe von rund 40. Mio. €.
Durch die Entwicklung und Vermarktung von über 100 Produkten soll bis 2015 ein Marktpotenzial von über zwei Milliarden Euro ausgeschöpft werden. Das sichert Arbeitsplätze und wird mehr als 4.000 neue Jobs bei den Clusterpartnern schaffen. Ziel ist es, die wirtschaftlichen Herausforderungen von morgen im Sinne individueller Warenversorgung, Mobilität und Produktion mit 75 % der Ressourcen von heute ökologisch und sozial verträglich zu meistern.
Das Netzwerk vereint Kompetenzen von 124 Unternehmen sowie 18 Forschungs- und Bildungseinrichtungen. Maßgeblich ist der interdisziplinäre Ansatz, da Logistikwissenschaft und -wirtschaft sehr eng zusammen arbeiten. So entsteht ein weltweit tätiges Zentrum für innovatives Design äußerst effizienter Logistikdienstleistungen.
Der EffizienzCluster verweist schon mit dem Untertitel 'Logistik 2.0: Individuell bewegen' auf ein fundamentales Spannungsfeld. Auf der einen Seite steht die Notwendigkeit nach mehr Effizienz wirtschaftlichen Agierens, auf der anderen der Wunsch der Menschen nach Individualität in allen Lebenslagen. Nur die Logistik ist in der Lage, beide ökologisch und ökonomisch sinnvoll zu erfüllen.
Der Cluster arbeitet mit sieben technischen und sozio-technischen Leitthemen und hat 33 Verbundprojekte mit einem Gesamtvolumen von 106,3 Mio. € projektiert.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).