idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.01.2010 17:36

HHL-Absolvent klettert auf Siegertreppchen des Leipziger Ideenwettbewerbs für Existenzgründer (LIFE)

MBA Volker Stößel Marketing und Public Relations
Handelshochschule Leipzig

    Offenes Businessplan-Seminar der HHL erhält Förderung der Initiative "Wirtschaft trifft Wissenschaft" der IHK zu Leipzig

    Am gestrigen 27. Januar verfolgten mehr als 300 Gäste die Bekanntgabe der Preisträger des Leipziger Ideenwettbewerbs für Existenzgründer (LIFE) in der Kuppelhalle der Leipziger Volkszeitung (LVZ). Mit ihrer Idee einer Schlagzeugmanufaktur (Rockstroh Drums) konnten Bruno Rockstroh, Falk Wittmann und Julia Bohnwagner die Jury überzeugen und den ersten Platz erringen. Über einen zweiten Platz konnte sich Dr. Andreas Schubert mit seiner Idee PowerPlant freuen. PowerPlant wird sich zukünftig auf das Wirkstoff-Screening bei pflanzlichen Heilmitteln konzentrieren. Gegen die harte Konkurrenz von mehr als 60 eingereichten Ideen konnte sich auch ein Absolvent der Handelshochschule Leipzig (HHL), Sandro Günther, freuen, der mit seiner Idee einer intelligenten Einkaufsplattform für Unternehmen die Jury überzeugen konnte und Platz drei belegte.

    Zehn Teams haben zudem während der Veranstaltung ihre eingereichten Ideen vor dem Publikum präsentiert. Per TED wurde daraufhin abgestimmt und der Publikumspreis gewählt. Diesen Preis konnte das Team KoBra um Dr. Wilhelm Gerdes mit nach Hause nehmen. Auch diese Idee kommt aus dem medizinischen Bereich: KoBra entwickelt neuartige Kollagenmembranen zur Regenerationsförderung von schweren Knochendefekten.

    Während der gemeinsam mit der IHK zu Leipzig durchgeführten Veranstaltung wurden auch die geförderten Projekte der Initiative "Wirtschaft trifft Wissenschaft" der IHK zu Leipzig bekannt gegeben. Der Handelshochschule Leipzig (HHL) wurde die Förderung für das Projekt "Mobilisierung und Befähigung von Unternehmensgründern in Leipzig - Förderung eines offenen Businessplan-Seminars" durch Herrn Dr. Stephan Stubner, Akademischer Leiter des Programms "International Entrepreneurship", bewilligt. Laut Auswahlkommission entspricht das Projekt in vorbildlicher Weise dem Wissensaustausch zwischen regionalen Hochschulen und regionalen Unternehmen. Das offene Businessplan-Seminar unter der Schirmherrschaft von Uwe Albrecht, Leipzigs Bürgermeister für Wirtschaft und Arbeit, steht Forschern und Gründungswilligen offen, die gemeinsam mit HHL-Studierenden einen professionellen Businessplan entwickeln möchten.

    LIFE wendet sich an Studierende und Mitarbeiter der Leipziger Hochschulen mit Ideen zur Gründung von Unternehmen. Der Wettbewerb positioniert sich dabei bewusst als Ideenwettbewerb im Gründungsprozess. Eines der Wettbewerbsziele ist es, Angehörige der Hochschule für das Thema Selbständigkeit zu sensibilisieren. Besonders innovative Ideen sollen im Rahmen des SMILE-Angebots weiterentwickelt, zur Marktreife und auch zur Teilnahme an Businessplanwettbewerben geführt werden. Unterstützt wird die Preisverleihung von futureSAX, der Sparkasse Leipzig/Unternehmensgründerbüro, der S-Beteiligungen Leipzig und vom Technologiegründerfonds Sachsen.

    SMILE ist ein Kooperationsprojekt der Universität Leipzig, der Handelshochschule Leipzig (HHL) und der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, das durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), durch das
    Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit (SMWA) und durch das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) gefördert wird.

    Die Initiative "Wirtschaft trifft Wissenschaft" wird seit 2003 erfolgreich von der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig gemeinsam mit Leipziger Hochschulen realisiert. Im Rahmen dieser Initiative werden Kooperationsvereinbarungen mit den Hochschulen abgeschlossen und ausgewählte Gemeinschaftsprojekte mit Unternehmen der Region durch die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig finanziell gefördert.

    Handelshochschule Leipzig (HHL)

    Die HHL, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Die HHL ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Neben der Internationalität spielt an der HHL die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Darüber hinaus ist es das erklärte Ziel der HHL, durch einen "Integrated Management"-Ansatz leistungsfähige und verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeiten auszubilden. Die HHL bietet den 18-monatigen Master-Studiengang in Management (M.Sc.) an. Darüber hinaus kann an der HHL ein 18-monatiger (bzw. 24-monatiger berufsbegleitender) Master-Studiengang in General Management (MBA) belegt werden. Ein dreijähriges Promotionsprogramm, das auch berufsbegleitend absolviert werden kann, rundet das Studienangebot der HHL ab. Mit der HHL-Tochtergesellschaft HHL Executive GmbH werden firmenspezifische und offene Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte angeboten. Im April 2004 erhielt die Hochschule die Akkreditierung durch AACSB International. Die für weitere fünf Jahre geltende Reakkreditierung wurde im April 2009 gewährt. Weitere Informationen: www.hhl.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hhl.de


    Bilder

    HHL-Absolvent Sandro Günther klettert mit "awibra", der Idee einer intelligenten Einkaufsplattform für Unternehmen, auf das Siegertreppchen des Leipziger Ideenwettbewerbs für Existenzgründer (LIFE) / Quelle: HHL
    HHL-Absolvent Sandro Günther klettert mit "awibra", der Idee einer intelligenten Einkaufsplattform f ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    HHL-Absolvent Sandro Günther klettert mit "awibra", der Idee einer intelligenten Einkaufsplattform für Unternehmen, auf das Siegertreppchen des Leipziger Ideenwettbewerbs für Existenzgründer (LIFE) / Quelle: HHL


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).