idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2010 10:02

Thomas Schmidt tritt neue Professur für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung der KFH Freiburg an

Barbara Hirth Pressestelle
Katholische Fachhochschule Freiburg

    Prof. Dr. Thomas Schmidt, Organisationsberater, Theologe und Sozialwissenschaftler, hat die neu eingerichtete Professur für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung an der KFH Freiburg im Januar 2010 übernommen. "Wie viel Kontrolle verträgt eine Organisation? Wie gelingt es Organisationen, unterschiedliche Interessen und Perspektiven miteinander in Balance zu bringen? Diese Organisations-Kompetenz wird für das Management sozialer Einrichtungen zunehmend wichtiger", ist Schmidt überzeugt.
    Auch die KFH Freiburg setzt mit der Einrichtung der Professur verstärkt auf die Weiterentwicklung des internen Qualitätsmanagements.

    Seine berufliche Laufbahn zeichnet ihn als vielseitigen Fachmann für Management und Organisations-Ethik aus, der international beratend und lehrend unterwegs ist.
    Der 45-jährige Thomas Schmidt ist u.a. für die Erzdiözese Freiburg und seit 2005 für das Luxemburgische Gesundheitsministerium tätig, um regelmäßig alle 14 Krankenhäuser Luxemburgs in einem Benchmarking-Projekt nach dem EFQM-Modell zu begutachten. Zuvor hat er Modellprojekte zur Einführung von proCum Cert inkl. KTQ® in Krankenhäusern, Reha-Kliniken und Altenheimen begleitet, darunter insgesamt mehr als 50 konfessionelle Krankenhäuser.

    10 Jahre lang hat er bis 2009 das cts-LernZentrum Saarbrücken geleitet, die zentrale Fort- und Weiterbildungseinrichtung der Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken.

    Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Managementberatung und -forschung, Organisations- und Personalentwicklung, Organisationsethik, Qualitätsmanagement, Strategie-Entwicklung sowie Caritas-Theologie. Lehraufträge für Organisationsethik hat er in Freiburg und Wien wahrgenommen.

    Auf sein Studium der Katholischen Theologie, Soziologie und Politikwissenschaft in Saarbrücken und Würzburg folgte eine Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes, wo er 1994 mit einer Arbeit zur Hermeneutik moderner Mythos-Philosophien promoviert hat.

    Prof. Schmidt ist unter anderem Mitglied der Göttinger Akademie für Ethik in der Medizin, die sich den wissenschaftlichen Diskurs über ethische Fragen in der Medizin, den Heilberufen und im Gesundheitswesen auf die Fahnen geschrieben hat.

    Er ist Konsulent der IFF-Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt mit Sitz in Wien. Zudem gehört er zu den Herausgebern der Zeitschrift Praxis Palliative Care, die sich mit den zentralen Fragen der Versorgung von sterbenden und trauernden Menschen auseinandersetzt.

    Neben seiner Lehrtätigkeit an der KFH Freiburg ist Schmidt weiterhin als Geschäftsführer des von ihm 2007 gegründeten WerteWandel-Instituts für integrative Management-Beratung in Freiburg tätig.

    Fachkontakt

    Prof. Dr. Thomas Schmidt
    Professur für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung
    Telefon +49 761 200-1543
    schmidt@kfh-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kfh-freiburg.de


    Bilder

    Professor Dr. Thomas Schmidt
    Professor Dr. Thomas Schmidt

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Personalia, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Professor Dr. Thomas Schmidt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).