idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.02.2010 11:25

Die lachende Mikrobe - Hygiene-Schulungskonzept ohne Text für Küchen-Mitarbeiter

Rudolf Haupt M.A. Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Niederrhein - University of Applied Sciences

    In einem der Comics sieht man ein Bakterium lachen, weil es vor einem Desinfektionsmittel geschützt wird, in einem anderen reitet eine Mikrobe wie ein Cowboy auf einer Ratte. Die lustigen Zeichnungen gehören zu einem neuartigen Hygiene-Schulungs-Konzept für Mitarbeiter in Großküchen, deren Deutschkenntnisse unzureichend sind. Weil die Schulung weitgehend ohne Text auskommt, wird sie verstanden und wirkt motivierend. Entwickelt hat das Konzept die 23jährige Nadja Stiefelhagen, die damit bei Professor Dr. Volker Peinelt nicht nur ihr Oecotrophologie-Studium an der Hochschule Niederrhein abschloss, sondern auch eine hohe Auszeichnung errang: den Axel-Bohl-Preis 2010. Er wurde ihr jetzt in Berlin von der Parlamentarischen Staatssekretärin Julia Klöckner überreicht.

    Der Axel-Bohl-Preis ist eine der renommiertesten deutschen Auszeichnungen der Gemeinschaftsgastronomie. Er wird vom Deutschen Institut für Gemeinschaftsverpflegung (DIG) vergeben und geht, seit er 2004 erstmals ausgelobt wurde, regelmäßig an Studentinnen und Studenten der Hochschule Niederrhein - eine Anerkennung ohnegleichen in der deutschen Hochschullandschaft. Ausgezeichnet werden Arbeiten, so DIG-Präsident Martin Straubinger, die der Branchen neue Ideen und Impulse vermitteln.

    Dafür ist die Diplomarbeit der diesjährigen Preisträgerin ein glänzendes Beispiel. Denn Nadja Stiefelhagen schlägt mit ihrem Schulungskonzept zwei Fliegen mit einer Klappe: sie steigert die Verständlichkeit von Hygieneplänen bei Mitarbeitern mit schlechten Deutschkenntnissen, was in der Folge die Motivation erhöht, diese in der betrieblichen Praxis dann auch tatsächlich einzuhalten. Das gelingt der ebenso kreativen wie künstlerisch begabten Hygienefachfrau durch den weitgehenden Verzicht auf Text, der viele überfordert. Sie ersetzt ihn durch selbsterklärende Zeichnungen, die alle von ihr entworfen und zu Papier gebracht wurden. Durch die konsequente Verwendung gleicher Symbole für bestimmte Begriffe entsteht ein hoher Wiedererkennungswert. Durch einen logischen Handlungsfluss werden die Aussagen auch ohne Text sehr eingängig und nachvollziehbar vermittelt. Die zum Schmunzeln animierenden, humorvollen Darstellungen erhöhen zusätzlich den Lerneffekt. "Wer mit Freude lernt, lernt besser. Dieser Lernerfolg kommt letztlich der Qualität der Speisen und damit den Gästen zugute", hebt Professor Peinelt hervor. "In Häusern mit dieser Schulungskultur bleibt es beim genussvollen Essen - ganz ohne Reue".


    Bilder

    Die Mikrobe freut sich, dass das Desinfektionsmittel sie nicht erreicht
    Die Mikrobe freut sich, dass das Desinfektionsmittel sie nicht erreicht

    None

    Mit dem Axel-Bohl-Preis 2010 ausgezeichnet wurde die Mönchengladbacher Studentin Nadja Stiefelhagen
    Mit dem Axel-Bohl-Preis 2010 ausgezeichnet wurde die Mönchengladbacher Studentin Nadja Stiefelhagen

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Kunst / Design, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die Mikrobe freut sich, dass das Desinfektionsmittel sie nicht erreicht


    Zum Download

    x

    Mit dem Axel-Bohl-Preis 2010 ausgezeichnet wurde die Mönchengladbacher Studentin Nadja Stiefelhagen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).