Mit dem neuen Bioproduktions-Labor "BioPoLis" kann das Fraunhofer IPA Anlagen, Gerätetechnik und Prozesse für die Bioproduktion entwickeln und unter realen Bedingungen testen.
Am Dienstag, den 9. Februar 2010, ab 9.00 Uhr nimmt das Labor offiziell seine Arbeit auf. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen neben aktuellen Forschungsprojekten das Labor vor.
Festprogramm
10.00 - 10.30 Uhr Eröffnungsreden (Prof. Verl, Dr. Stallkamp, IPA)
10.30 - 11.00 Uhr "Chancen der modernen Biotechnologie" (Dr. Warmuth, BMBF)
11.00 - 11.30 Uhr Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Biotechnologie (Dr. Eichenberg, BioRegioSTERN)
11.30 - 12.00 Uhr Bedeutung der Biotechnologie im industriellen Umfeld (Prof. Claussen, ESP)
12.00 - 13.00 Uhr Mittagsimbiss
13.00 - 13.30 Uhr Bioproduktion und das BioPoLiS (Hr. Traube, IPA)
13.30 - 13.50 Uhr Die Tissue-Fabrik im BioPoLiS (Dr. Kaufmann, IGB)
13.50 - 14.00 Uhr kurze Pause
14.00 - 14.10 Uhr Automatisierte Gerätetechnik für die Zellkultur (Hr. Huchler, IPA)
14.10 - 14.20 Uhr Realtime Detektion für eine hybride Festphasen-Flüssigphasen PCR (Hr. Werner, IPA)
14.20 - 14-30 Uhr i-doT (Hr. Brode, IPA)
14.30 - 15.30 Uhr Laborrundgänge
15.30 - 16.00 Uhr Abschluss mit Diskussionsmöglichkeiten
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Zu diesem Symposium sind Sie herzlich eingeladen. Um 12.00 Uhr erwarten wir Sie zu einem Pressegespräch. Während eines Imbisses haben Sie die Möglichkeit, Fragen den Verantwortlichen von "BioPoLis" zu stellen.
Damit wir unser Gespräch optimal vorbereiten und auf Ihre Wünsche eingehen können, bitten wir Sie, sich mit beigefügtem Fax-Formular oder formlos per Mail unter axel.storz@ipa.fraunhofer.de anzumelden. Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne telefonisch unter der Nummer 0711 970-3660 zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihr Kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Hubert Grosser, Axel Storz
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Elektrotechnik, Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).