Der Dialog über die Historischen Geisteswissenschaften hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Themen, denen Forscher Seminare und Fachaufsätze widmen und die Journalisten in Kultur- und Wissenschaftsressorts aufgreifen, haben längst Eingang ins Internet gefunden. "L.I.S.A. - Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung" knüpft an diese Entwicklung an und trägt zugleich dem Wunsch nach einem zuverlässigen, spezialisierten Umfeld Rechnung. Am Dienstag, den 23. Februar 2010, schaltet die Gerda Henkel Stiftung eine auf die historischen Disziplinen konzentrierte Internetplattform frei.
Anlässlich der öffentlichen Vorstellung von L.I.S.A. laden wir Sie herzlich ein zur
Pressekonferenz
am Dienstag, den 23. Februar, um 11.00 Uhr
ins Stiftungshaus der Gerda Henkel Stiftung,
Malkastenstraße 15, 40211 Düsseldorf.
Bei der Pressekonferenz werden u. a. der Historiker Professor Dr. Hans-Ulrich Wehler und der Vorsitzende des Vorstands der Gerda Henkel Stiftung Dr. Michael Hanssler sprechen. Die Online-Redaktion stellt den Portalbereich L.I.S.A.video vor, in dem sie fortan in regelmäßigem Turnus Wissenschaftsfilme veröffentlicht, die von Forschersteams gedreht und von einer Produktionsfirma professionell aufbereitet wurden.
Für Anreisende mit dem Pkw sind wenige Gehminuten vom Stiftungsgebäude entfernt ausgewiesene Parkplätze auf dem Parkplatz des Künstlervereins Malkasten (Jacobistraße 6 a, 40211 Düsseldorf) reserviert.
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 18. Februar 2010.
Kontakt und Anmeldung
Pressestelle der Gerda Henkel Stiftung
Dr. Sybille Wüstemann
Telefon: +49 (0)211 93 65 24 0
E-Mail: wuestemann@gerda-henkel-stiftung.de
http://www.gerda-henkel-stiftung.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Recht
überregional
Pressetermine, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).