idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.02.2010 10:24

Physiker auf dem Arbeitsmarkt gefragt: jetzt und künftig

Dr. Marcus Neitzert Pressestelle
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    Physikerinnen und Physiker haben weiterhin gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt, obwohl sich die Wirtschaftskrise auch für sie bemerkbar macht. Zwar stieg die Zahl der Jobsuchenden auf bundesweit über 1.000 - der erste Zuwachs der Arbeitslosigkeit seit sechs Jahren -, gleichzeitig geht die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) jedoch von rund 4.900 offenen Stellen aus. Die Angaben beziehen sich auf August 2009 und beruhen auf einer von der DPG in Auftrag gegebenen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft.

    "Wegen der Konjunkturflaute ist der Arbeitsmarkt angespannter. Die Aussichten auf einen Job sind aber weiterhin gut", sagt Lutz Schröter, der im Vorstand der DPG für Berufsfragen zuständig ist. "Nach wie vor haben wir einen Mangel an Fachkräften. Der aktuelle Bedarf entspricht fast zwei kompletten Jahrgängen an Physikabsolventen. Und auch in Zukunft werden Physikerinnen und Physiker gefragt sein."


    Weitere Informationen:

    http://www.dpg-physik.de/presse/pressemit/2010/dpg-pm-2010-03.html Vollständige Pressemitteilung
    http://www.dpg-physik.de/veroeffentlichung/physik_konkret/index.html Faktenblatt "Physiker/innen im Beruf"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).