Deckungsbeiträge, Gewinn und Verlustrechnung, Kosten oder Aufwand - aufgrund des sogenannten Fallpauschalengesetzes zur Vergütung der Krankenhausleistungen wird ein umfassendes Managementwissen für Ärzte immer wichtiger. Aber nicht nur für den Chefarzt, auch für den Mediziner mit eigener Arztpraxis ist heute das Know-how rund um Personalführung, Mitarbeiterentwicklung und -motivation unverzichtbar. Da dieses Wissen nicht in der medizinischen Grundausbildung gelehrt wird, entscheiden sich immer mehr Ärzte zu einer Weiterbildung im betriebswirtschaftlichen Bereich. Neben Studiengängen mit Spezialisierung auf die Gesundheitsökonomie bietet sich für Mediziner auch das generalistisch angelegte Managementstudium mit dem Abschluss "MBA" an.
Was vom Arzt erwartet wird
Knappe Ressourcen, zunehmender Wettbewerbsdruck und neue Versorgungsformen - die Anforderungen an betriebswirtschaftliches Wissen von Ärzten nimmt stetig zu. Dr. med. Christian Elsner, Geschäftsführender Direktor des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, fasst die Anforderungen an die Management- und Führungskompetenz von Medizinern wie folgt zusammen: "Ärzte benötigen heute neben dem Fachwissen über das Gesundheits- und Abrechnungssystem auch Kenntnisse über politische Rahmenbedingungen. Darüber hinaus ist eine interdisziplinäre Sichtweise auf wirtschaftliche und medizinische Sachverhalte gefragt. Ärzte müssen zudem vertraut sein mit Instrumenten zur schnellen Strukturierung und Entscheidungsfindung über komplexe betriebswirtschaftliche Sachverhalte. Das Wissen, wie man Mitarbeiter motivieren kann, wird zudem immer wichtiger."
Im Dschungel der Weiterbildungsangebote:
Studiengänge für Gesundheitsökonomie oder MBA-Programme
Durch Studiengänge für Gesundheitsökonomie - ob Vollzeit oder berufsbegleitend - wird den Teilnehmern Wissen in Betriebswirtschaft, Personalwesen, Jura, Krankenhausplanung mit einem sehr starken Fokus auf bestimmte sozialrechtliche Rahmenbedingungen sowie Spezifika von Gesundheitsunternehmen vermittelt. Der deutsche Arzt und Projektleiter im Ressort Medizinische Prozesse & Qualität des Universitätsspitals Basel, Dr. med. Christian Abshagen, meint: "Studiengänge für Gesundheitsökonomie sind wesentlich stärker makroökonomisch ausgerichtet und betonen hierbei landesspezifische Aspekte von Gesundheitssystemen und -politik. Die praxisbezogene Managementlehre jedoch fehlt größtenteils in den angebotenen Kursen. Im Dschungel der Weiterbildungsangebote fallen zudem undurchsichtige oder gar fehlende Akkreditierungen der Anbieter auf." Dr. med. Andreas Schnarr, Facharzt für HNO-Heilkunde und Allergologie, fügt hinzu: "Die Teilnehmer von spezialisierten, auf Gesundheitsökonomie ausgerichtete Studiengänge kommen allesamt aus dem Gesundheitssektor. Vielfältiger schaut hingegen eine Klasse eines generalistischen MBA-Programms aus. Hier sitzt der Ingenieur neben dem Opernsänger und beide lernen womöglich von einem Chemiker." Die Vorteile beschreibt Abshagen, der an der Handelshochschule Leipzig (HHL) das Vollzeit-MBA-Studium absolviert hat: "Durch die verschiedenen beruflichen und kulturellen Hintergründe meiner Kommilitonen habe ich interdisziplinär im Team gelernt." Medizinerkollege Elsner schätzt in diesem Zusammenhang besonders das große Netzwerk mit Unternehmen und Studenten, das er durch die Teilnahme am MBA-Programm an der HHL erhalten hat. Sein Kollege Schnarr, der vor einigen Wochen das berufsbegleitende Managementstudium an der HHL begonnen hat, fügt hinzu: "Die intensive Zusammenarbeit mit Kommilitonen anderer Berufsgruppen erweitert den Blickwinkel. Damit erlebe ich nicht nur eine Entwicklung meiner beruflichen Fähigkeiten sondern auch meiner Persönlichkeit. Im Studententeam bekommt man dazu den nötigen Drive, eigen Projekte anzustoßen, kritisch zu überprüfen und dann zu installieren."
MBA-Studium befähigt zum Gestalten
Aber nicht nur diesen "Blick über den eigenen Tellerrand" schätzen die Mediziner. Abshagen: "Durch das MBA-Studium an der HHL habe ich BWL- und Management-Know-how kennengelernt, so wie es auch von erfolgreich agierenden Unternehmen angewendet wird. Obwohl man sicherlich nicht alles eins zu eins übersetzen kann, stelle ich fest, dass das Krankenhausmanagement viel aus den Inhalten eines generalistischen Managementstudiums lernen kann." Schnarr ergänzt: "Im MBA-Studium erlerne ich Fähigkeiten, die es mir ermöglichen, aktiv zu gestalten und nicht nur passiv einen Platz im System einzunehmen."
Der Master-Studiengang in General Management (MBA) an der HHL
Seit seiner Einführung im Jahre 2000 ist das 18-monatige Vollzeit-MBA-Programm auf die Vermittlung von Management- und Führungsfähigkeiten in einem globalen Kontext ausgerichtet. Verstärkt wird dies durch ein innovatives Curriculum, das nicht mehr rein funktional, sondern interdisziplinär nach Managementherausforderungen gegliedert ist (Managing Investors, Managing Society, Managing Customers, etc.). Diese funktionsübergreifende, stakeholderorientierte Perspektive verbindet die Inhalte der einzelnen Kurse und bietet den Studenten einen erheblichen Mehrwert. Sichergestellt wird dies durch renommierte Dozenten aus sieben Ländern. Sie geben den Studierenden Einblicke in die neuesten wissenschaftlichen Managementansätze in einem globalen Kontext.
Der Praxisbezug wird u.a. durch praxisrelevante Lehrinhalte unter Einbeziehung von Fallstudien, einem studienbegleitenden Praxisprojek, oder einem optionalen Praxisaufenthalt im Ausland sichergestellt. Internationales Management wird durch den internationalen Hintergrund von Studierenden und Professoren an der HHL nicht nur gelehrt, sondern auch täglich gelebt. Die internationale Vernetzung des Programms kommt auch durch die zahlreichen Kooperationen mit ausländischen Universitäten zum Ausdruck. Von Australien bis Uruguay - die HHL verfügt über mehr als 100 Partneruniversitäten im Ausland. Die Studenten haben die Möglichkeit, einen Term an einer dieser Partneruniversitäten zu absolvieren.
Besonders hervorzuheben ist die intensive und professionelle Betreuung und Beratung der Studierenden, von der Kontaktaufnahme bis zum Alumninetzwerk. Ein Career Service begleitet zudem die Studierenden vom Tag der Zulassung zum Studiengang bis zur erfolgreichen Bewerbung.
Weitere Informationen: www.hhl.de/mba
Handelshochschule Leipzig (HHL)
Die HHL, 1898 als Handelshochschule Leipzig entstanden und 1992 neu gegründet, ist Deutschlands älteste betriebswirtschaftliche Hochschule und zählt heute zu den führenden Business Schools. Die HHL ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Neben der Internationalität spielt an der HHL die Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis eine herausragende Rolle. Darüber hinaus ist es das erklärte Ziel der HHL, durch einen "Integrated Management"-Ansatz leistungsfähige und verantwortungsbewusste Führungspersönlichkeiten auszubilden. Die HHL bietet den 18-monatigen Master-Studiengang in Management (M.Sc.) an. Darüber hinaus kann an der HHL ein 18-monatiger (bzw. 24-monatiger berufsbegleitender) Master-Studiengang in General Management (MBA) belegt werden. Ein dreijähriges Promotionsprogramm, das auch berufsbegleitend absolviert werden kann, rundet das Studienangebot der HHL ab. Mit der HHL-Tochtergesellschaft HHL Executive GmbH werden firmenspezifische und offene Weiterbildungsprogramme für Führungskräfte angeboten. Im April 2004 erhielt die Hochschule die Akkreditierung durch AACSB International. Die für weitere fünf Jahre geltende Reakkreditierung wurde im April 2009 gewährt.
Weitere Informationen: www.hhl.de
http://www.hhl.de/mba
http://www.hhl.de
Wie sinnvoll ist der MBA für den Dr. med.? Dr. med. Christian Abshagen (2.v.r.) im Gepräch mit MBA-K ...
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Wie sinnvoll ist der MBA für den Dr. med.? Dr. med. Christian Abshagen (2.v.r.) im Gepräch mit MBA-K ...
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).