Dank der großzügigen finanziellen Unterstützung durch mehrere Sponsoren ist es der Staatsbibliothek zu Berlin gelungen, drei für die Schleiermacher-Forschung herausragende Manuskripte zu erwerben. Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768 - 1834) ist einer der bedeutendsten deutschen Theologen und Philosophen.
Ein Sammelband enthält elf Predigtnachschriften und zwei Predigtdrucke aus den Jahren 1817 bis 1822. Schleiermachers Druckmanuskript für die 1806 erschienene zweite Auflage seiner Schrift 'Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern' enthält umfangreiche eigenhändig vermerkte Änderungen gegenüber der ersten Auflage. Die anonyme Vorlesungsnachschrift der Schleiermacherschen Vorlesung aus dem Wintersemester 1831/32 mit dem Titel 'Theologische Enzyklopädie' ist die bisher vollständigste bekannte Fassung.
Die Erwerbung wurde von der Walter de Gruyter-Stiftung, der Schleiermacherschen Stiftung, der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz sowie den Freunden der Staatsbibliothek zu Berlin mit finanziert.
Die Generaldirektorin der Staatsbibliothek zu Berlin, Barbara Schneider-Kempf, nahm in Anwesenheit der Sponsoren sowie des Theologen und Präsidenten der Humboldt-Universität, Christoph Markschies und des Leiters der Schleiermacher-Forschungsstelle der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Andreas Arndt, die Manuskripte entgegen. Alle sprachen von 'einem Glücksfund dieser für die Forschung bisher nicht zugänglichen Stücke'.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).